Religionen im Gespräch
(Diese Sendung war von November 2015 bis Februar 2017 on air)
Die interweltanschauliche Sendereihe der Plattform für Menschenrechte
“Religionen im Gespräch” wird von der Arbeitsgruppe zum Interreligösen und Interweltanschaulichen Dialog in der Plattform für Menschenrechte (www.menschenrechte-salzburg.at) gestaltet.
– Esther Handschin (Evangelisch-methodistische Kirche Salzburg),
– Mevlida Mesanovic (Seelsorgerin in der Bosnisch-Islamischen Glaubensgemeinde und Lehrerin für islamische Religion),
– Haliemah Mocevic (Plattform für Menschenrechte),
– Josef Mautner (Katholische Aktion und Plattform für Menschenrechte),
– Maria Sojer-Stani (Plattform für Menschenrechte/ABZ)
– Christian Schernthaner (“bekennender Atheist”) und
– Kurt Krammer (Buddhistische Gemeinschaft)
sind Teil der Redaktionsgruppe.
Zentrales Thema ist das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit, wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Art. 18 beschrieben steht (www.ohchr.org).
Aus unterschiedlichen religiösen und kirchlichen Blickwinkeln besprechen wir aktuelle Themen wie
– Religionen im öffentlichen Raum,
– Unterscheidung zwischen Religion(en) und Kultur(en)
– Religionsgemeinschaften in Solidarität mit Flüchtlingen und Asylsuchenden,
– Feste im Jahreslauf
…
Uns allen ist der Respekt voreinander und die Wertschätzung jedweder Religion und Weltanschauung wichtig und Grundlage unseres Gesprächs.
Sendezeit: Jeden 4. Montag im Monat ab 18:00 Uhr
Kontakt: kurt.krammer@sbg.at
Links: www.menschenrechte-salzburg.at

Sendungen zum Nachhören
Religionen und Weltanschauungen im Gespräch: Extremismus
Extremismus und Terror. Fundamentalismus und Ausgrenzung gegenüber jenen, die eine andere Weltanschauung vertreten. Und das im Namen von Religionen, die allesamt Friedfertigkeit predigen. Wie passt das zusammen? In der Reihe „Religionen und Weltanschauungen im Gespräch“ diskutieren dazu: Josef Mautner (Katholische Aktion), Ursula Liebing (Plattform für…
Religionen und Toleranz in der Schule
Ein Projekt der SchülerInnen und LehrerInnen des Christian-Doppler-Gymnasiums, Salzburg.
Feiertage in den Religionen
Feiertage in den Religionen. Pfingsten, Vesakh und Ramadan.
Katholische, buddhistische, islamische und atheistische Anmerkungen zu Feiertagen und Ritualen.
Religionen im öffentlichen Raum
Wir gehen der Frage „Religionen und Öffentlichkeit“ nach. Sind wir nun in einem säkularen Zeitalter, oder erleben wir gerade die Renaissance der Religionen? Themen sind noch der unterschiedliche Umgang mit Religion in den Staaten Europas. Staatskirchliche Systeme, wie in Großbritannien stehen neben laizistischen Modellen,wie in…