seitwärts: poetologische ortungen
(Diese Sendung war von März 2016 bis Februar 2022 im Programm)
Authentische Literatur jenseits des Mainstreams
Seitwärts sieht sich als Plattform für authentische Literatur und Hörstücke/Hörspiele jenseits von (literarischen) Mainstreams. Auf Zuordnungen, Schubladen oder Genres wird bewusst verzichtet. Transdisziplinäre Grenzüberschreitungen im experimentellen Raum werden als Selbstverständlichkeit angesehen. Mit den Poetologischen Ortungen als performatives Moment wollen wir freie Wechselwirkungen im öffentlichen Raum noch genauer erkunden. Schwerpunkte: Poetischer act, literarische Interventionen, Mitschnitte von Lesungen, live Lesungen im Studio mit anschließendem Autor*innengespräch.
Diese Sendung übernehmen wir zeitgleich von Radio FRO, dem Freien Radio in Linz. Wally Rettenbacher, die Gestalterin der Sendung, ist ein Radiofabrik-“Urgestein” und hat beispielsweise unser Frauenzimmer mitbegründet.
seitwärts: poetological investigations
seitwärts is an audio experiment, broadcast every 5th wednesday a month at Radio FRO in Linz and at RADIOFABRIK in Salzburg. In agreement with the authors it is possible to stream and broadcast the program from the archive of cba.fro.at.
seitwärts sees itself as a platform for the creation of authentic literature as well as radio plays beyond the ( literary) mainstream. Assignments, categories, or genres are deliberately avoided. Transdisciplinary border crossings in the experimental areas are seen as self-evident. Poetological investigations are part of a performative momentum of free interaction and reciprocity in public spaces. seitwärts also focuses on the power of the ” poetic act” – literary interventions in public space/s, recordings of readings, as well as live studio readings with subsequent interviews.
Producers: Miriam, Verein zur Förderung von Medienvielfalt.Coordination: Wally Rettenbacher, Author. Produzent*innen: Miriam, Verein zur Förderung von Medienviefalt. Betreuung und Koordination: Wally Rettenbacher
Sendezeit: Jeden 5. Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr
Links: www.manomad.wordpress.com // Facebook

Neueste Blogeinträge
Poetic act: alles Sense?
Die Autor*innen Lisa-Viktoria Niederberger, Luis Stabauer und Richard Wall liefern freie Hörräume von atmosphärisch stimmigen Orten am Pöstlingberg in Linz, am Attersee und in Engerwitzdorf. [Ausstrahlung am 29.6.2022 um 19 Uhr, poetologische Ortungen bei Radio FRO in Linz, tune ein] Die Autorin Lisa-Viktoria Niederberger präsentiert neue Texte, die sie während der Fahrt in der Linzer … Weiterlesen
“Vernissage / 20 von 40 Einbildungen verfrühter Wahrnehmungen” sowie “zwei Erzählmodelle – eine Begegnung”
Ausstrahlung: Radio FRO in Linz am 29.12.2021 um 19 Uhr (WH. am 30.12. um 14 Uhr) sowie zeitgleich in der RAdiofabrik in Salzburg am 29.12.2021 um 19 Uhr. Tune ein! Das Hörstück mit dem Titel „Vernissage / 20 von 40 Einbildungen verfrühter Wahrnehmungen“ ist eine Zusammenarbeit von Herbert Christian Stöger und Stefan Reiser. Im Anschluss … Weiterlesen
Prelude Coda und Brett voller Nägel
Robert Stähr liest vier Preludes und Codas aus einem Prosatext gleichen Titels und anschliessend liest der Dichter und Übersetzer Martin Winter neue Poesie aus China aus dem zweisprachigen Band „Brett voller Nägel“. Aufnahme Prelude Coda mit Robert Stähr (an Orten und Plätzen in Enns) und Beitragsgestaltung: Wally Rettenbacher Ausstrahlung in der Radiofabrik in Salzburg, am 6.10.2021 … Weiterlesen
GEH
Im Sprachrhytmus von gehen liest Kurt Mitterndorfer die Gedanken, die sich Menschen auf der Flucht machen. Er liest, beschreibt den Weg von einem, der von Damaskus nach Österreich geht, dem Frieden entgegen gehen[1] will. Von Menschen die er trifft, treffen muss. Über die Verzweiflung, die Ängste, die ständig drohende Gefahr und wie er sich im … Weiterlesen
Sendungen zum Nachhören
Poetic act: alles Sense
Poetic act: alles Sense?
Die Autorin Lisa-Viktoria Niederberger präsentiert neue Texte, die sie während der Fahrt in der Linzer Pöstlingbergbahn, sowie an akustisch interessanten Orten und Plätzen direkt am Pöstlingberg, liest und performt. Autor Luis Stabauer ist in seinem Geburtsort Seewalchen am Attersee unterwegs: er…
„Vernissage / 20 von 40 Einbildungen verfrühter Wahrnehmungen“ sowie „zwei Erzählmodelle – eine Begegnung“
Das Hörstück mit dem Titel „Vernissage / 20 von 40 Einbildungen verfrühter Wahrnehmungen“ ist eine Zusammenarbeit von Herbert Christian Stöger und Stefan Reiser. Im Anschluss hören Sie die akustische Montage „zwei Erzählmodelle – eine Begegnung“ mit Texten sowie Aufnahmen aus Paris, Amsterdam und Salzburg von…
Poetic act: Takács aus Nah und Fern
….ist ein akustischer Hörraum, der aus den gesammelten Beiträgen des 2021 ausgeschriebenen Jenö Takács Literaturpreises entstanden ist: Postkartengrüße der Gewinnerin Angela Flam und weiteren kreativen Beiträgen von und mit Autor*innen, die beim Jenö Takács Literaturpreis 2021 eingereicht haben.
Aus all diesen Geschichten und Assoziationen, die…
Prelude Coda und Brett voller Nägel
Robert Stähr liest vier Preludes und Codas aus einem Prosatext gleichen Titels und anschliessend liest der Dichter und Übersetzer Martin Winter neue Poesie aus China aus dem zweisprachigen Band „Brett voller Nägel“.
Aufnahme Prelude Coda von Robert Stähr (an Orten und Plätzen in Enns)…
GEH
Im Sprachrhytmus von gehen liest Kurt Mitterndorfer die Gedanken, die sich Menschen auf der Flucht machen. Er liest, beschreibt den Weg von einem, der von Damaskus nach Österreich geht, dem Frieden entgegen gehen[1] will. Von Menschen die er trifft, treffen muss. Über die Verzweiflung, die…