Außi g’schaut
Landschaft quer gedacht
Wo und wie leben wir? Worin liegen die Probleme? Was werden künftige Herausforderungen und Lösungen sein? – Landschaft als Spiegelbild unserer Gesellschaft, moderiert von Lukas Umgeher (von Beruf Landschaftsplaner).
Seit seinem Auftreten nutzt und verändert der Mensch die Landschaft. Seit jeher war und ist sie Teil unserer Kultur. Ob als Produktions-, Wohn-, oder Erholungsraum, als Inspiration für Musik, Malerei oder Literatur, sie ist Grundlage für so Vieles in unserem Leben.
Durch die Stimmen unterschiedlicher Menschen wird die Fülle und Bedeutung unserer Landschaft aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, hinterfragt, diskutiert und weitergedacht.
Denn auch du hast einen Bezug zur Landschaft und dieser Blick ist wichtig und einzigartig!
Sendezeit: Jeden 3. Freitag im Monat ab 17:30 Uhr.
Website: Der Außi g’schaut Blog

Neueste Blogeinträge
Außi g’schaut beim LandLuft Sonderkulturpreis 2021
„Außi g’schaut“ durfte sich beim Juryhearing zum LandLuft Sonderpreis 2021 vorstellen. Hier das dazugehörige Interview (Video) mit Sendungsmacher Lukas Umgeher von „Außi g’schaut – Landschaft quer gedacht“, zu hören auf der Radiofabrik und im Archiv.
Schutz der Landschaft – neue Positionspapiere erschienen!
Kürzlich sind zwei neue Positionspapiere zum Umgang und Schutz der Landschaft erschienen: Mit dem Titel „Landschaft Österreich 2020+“ hat die Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA) in Kooperation mit dem Umweltdachverband (UWD) eine Landschaftsdeklaration veröffentlicht. Die darin enthaltenen Thesen zum Umgang mit … Weiterlesen
Außi g’schaut beim Juryhearing zum Sonderpreis „Boden gscheit nutzen!“
Außi g’schaut – Landschaft quer gedacht hat am 16.10.2020 im Schloss Rothschild (Waidhofen an der Ybbs) beim Juryhearing zum Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement teilgenommen (Bild: Sendungsmacher Lukas Umgeher). Dieser wird vom Verein LandLuft im Rahmen des Baukulturgemeinde-Preises 2021 vergeben. Die … Weiterlesen
Außi g’schaut zum LandLuft Sonderpreis 2021 “Boden g’scheit nutzen” nominiert!
Unter 68 Einreichungen hat es die Sendung „Außi g’schaut – Landschaft quer gedacht“ nach einer Vorjurierung unter die 28 Nominierungen für den Sonderpreis 2021 “Boden g’scheit nutzen” geschafft! Dieser wird, neben dem „Baukulturgemeinde-Preis 2021“, vom Verein LandLuft sowohl für das … Weiterlesen
Sendungen zum Nachhören
Außi g’schaut, Folge 21, „Landschaftsplanung“ (19.02.2021)
Landschaftsplanung – eine vielfältige und spannende Profession im Bereich der Umweltplanung. Daher eines gleich vorweg, Landschaftsplaner sind keine Gärtner. Wobei es hier sicher die eine oder andere Überschneidung gibt. Vielmehr geht es in der Landschaftsplanung aber um die vernetzende Analyse und integrative Planung unterschiedlichster Umweltmedien.…
Außi g’schaut, Folge 20, „Coronazeit ist Spaziergehenzeit!“ (15.01.2021)
Gehen – eine Urform unserer Fortbewegung. Coronabedingt gibt es derzeit wohl so viele Spaziergeher und -innen wie noch nie. Theorethisch braucht es zum Spazierengehen nicht viel, damit uns die Landschaft kostenlos mit frischer Luft und Enstpannung versorgt. Dabei wird die heilsame Wirkung des Spazierengehens mitunter…
Außi g’schaut, Folge 19, „Landschaft Kunterbunt“ (18.12.2020)
In einem Landschafts-Potpourri von der „Luxusbadehütte“ am Wolfgangsee, über das Räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg bis hin zum Mount Everest führt uns Lukas Umgeher durch die facettenreiche Thematik der Landschaft in der Sendung Außi g‘schaut – Landschaft quer gedacht.
Außi g’schaut, Folge 18, „LandLuft und Boden g’scheit nutzen“ (20.11.2020)
Boden – ein immer wieder heiß diskutiertes Thema! Gerade vor dem Hintergrund steigender Grundstücks- und Wohnungspreise aber auch in Anbetracht der drohenden Klimakrise kann und darf man sich diesem Thema nicht entziehen! „Boden g’scheit nutzen“ ist daher der Titel des Sonderkultupreises 2021, welcher vom Verein…
Außi g’schaut, Folge 17, „Berge – Ein besonderes Landschaftsgut?“ (16.10.2020)
Wir rühmen uns mit unseren Bergen, in Österreich und auch in Salzburg in hohem Maße. Wir selbst genießen sie sommers wie winters. Wir locken sogar internationale Gäste mit „unseren“ Bergen zu uns. Doch zollen wir ihnen den gebührenden Respekt, gehen wir mit ihnen achtsam genug…