Grund und Boden
Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen
Ein gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios Österreich
Die 14 Freien Radios begeben sich auf die Suche nach g’scheiter Boden(nicht)nutzung in Österreich: von Vorarlberg bis ins Burgenland, von Klagenfurt bis Freistadt, in den Städten und auf dem Land.
Über die „Bodenfrage“ werden teils heftige Auseinandersetzungen geführt und die 14 Sendungen dieses Themenschwerpunktes zeigen, wer wo warum und mit welchen Interessen um die Art der Nutzung von Grund und Boden streitet.
„Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder rein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Klimakrise, steigende Wohnungskosten und der drohende Verlust der Ernährungssouveränität machen die Bodenfrage zum entscheidenden Zukunftsthema.“ (Boden für alle)
Alle Sendungen zum Nachhören unten und HIER.
Vergangene Themenschwerpunkte seit 2014 waren:
2021: Who cares? Arbeit feministisch betrachtet (Nominiert für den Radiopreis der Erwachsenenbildung 2022)
2020: Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten (Ausgezeichnet mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung 2021)
2019: Kulturelle Nahversorgung auf dem Land und in der Stadt
2018: Wen schützt Europa wovor? Beiträge zur EU-Präsidentschaft.
2017: #Stimmlagen zur Nationalratswahl 2017
Oktober 2016: Flucht einst und jetzt
Juni 2016: Neuland für Alle – Perspektiven der Menschlichkeit im Kontext von Flucht und Migration
Oktober 2015: Aufgeblättert – Literatur aus der Gegend
Juni 2015: Sichtbar oder versteckt? Armut im Stadtbild
Oktober 2014: Szenenwechsel – Lokale Sounds aus den Freien Radios

Sendungen zum Nachhören
„Häuslbau“ im Grünen: der große Trugschluss
Es ist der Lebenstraum so vieler österreichischer Familien: das eigene Haus „im Grünen“, das freistehende uneinsehbare möglichst große Einfamilienhaus, bodenfressend an die Ränder der Kommunen gebaut, raumgreifend in die Landschaft hineinwachsend; und jede Gemeinde freut sich, mit „Zuzüglern“ finanziell zu profitieren. Hoppla. Der ganz große…
Bodenfreiheit!
Seit 2011 macht der Verein Bodenfreiheit – Verein zur Erhaltung von Freiräumen – darauf aufmerksam, dass es einen anderen Umgang mit Grund und Boden braucht. Der Verein erarbeitet konkrete Vorschläge, wirbt für einen anderen Umgang mit Grund und Boden und entwickelt unkonventionelle, innovative Ideen für…
Bodencharta
Bewusstesein für den Boden, ist eine Geschichte aus dem steirischen Vulkanland. Mike Schedlberger hat den Leadermanager Michael Fend aus dem steirischen Vulkanland zu Gast mit dem Thema Bodencharta, Bewusstseinsbildung rund ums Thema Boden und am Ende gibts noch 7 Tipps von Magdalena Getz für einen…
Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität
In dieser Sendung geht es um das Nyéléni Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität, welches vom 28. bis zum 30. Oktober 2022 in Krems stattfand.
Nyéléni ist der Name einer legendären malischen Bäuerin, die eine zentrale Figur für die Ernährungssouveränität ihrer Region und Gemeinschaft darstellte. In…
Betongoldrausch beenden
Klimawandel, steigende Wohnkosten und der drohende Verlust der Ernährungssouveränität rücken die Land- und Bodennutzung in ein neues Licht und werden zu unseren drängendsten Zukunftsthemen. Nicht nur die Politik sollte sich damit auseinandersetzen, sondern die gesamte Bevölkerung. Kärnten ist ein Tourismusland, das für seine natürliche Schönheit…