Open up!
Diversität im Kulturbereich
Der Kulturbetrieb ist längst nicht so divers wie unsere Gesellschaft. Was sind Gründe dafür? Wo zeigen sich Hürden und Ausschlüsse? Wie können Veränderungen hin zu mehr Diversität in Kunst und Kultur ermöglicht werden? Mit diesen Themen setzt sich die Podcast-Reihe „Open Up! Diversität im Kulturbereich“ auseinander. Dabei eröffnen sich Fragen nach Teilhabe von Kulturkonsument*innen sowie ‑produzent*innen, Zugang, Diskriminierungen und Gleichberechtigung. Carina Dala, Pauline Jordan, Lily Ludwig, Martha Stützle und Tobias Posawetz treffen in Salzburg Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven, um Antworten zu finden und über den weitgefassten Begriff Diversität zu sprechen.
Der Podcast entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Open up! Diversitätsorientierung im Kulturbetrieb“ (Leitung: Anita Moser) an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Paris Lodron Universität und Universität Mozarteum Salzburg) in Zusammenarbeit mit der Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg (Podcasttraining: Carla Stenitzer).
Sendezeiten: Dienstags um 13 Uhr von 14. März bis 4. April 2023

Sendungen zum Nachhören
Wie queer ist Salzburgs Kulturprogramm?
Um Antworten auf Fragen nach queerer Diversität im Kulturbereich zu bekommen, besucht Tobias für die vierte Folge von Open up! Diversität im Kulturbereich das neue Vereinszentrum der HOSI Salzburg und trifft sich dort mit Ines Kirchschläger. Ines leitet dort die queere Kinogruppe und gibt Einblicke…
Geschlechterrollen und -stereotype in der Oper
Pauline, selbst Gesangsstudentin, setzt sich in der vierten Podcast-Folge mit Geschlechterrollen und -stereotypen in der Oper auseinander: In vielen Opernstoffen finden sich längst überholte Rollenbilder! Wie gehen wir damit um? Was wollen wir davon noch auf der Bühne zeigen? Und wie kann man zeitgemäßes Musiktheater…
Ausschlüsse durch Sprache und Herausforderungen für (nicht-österreichische) Musiker*innen
In der dritten Folge trifft sich Carina mit Alba Llorach, Pianistin und Literaturwissenschaftlerin aus Tarragona, Spanien. Gemeinsam sprechen sie über Ausschlüsse in Kunst und Kultur durch Sprache und Stereotypisierung, Schwierigkeiten bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte und das Ideal einer egalitären, diversen und…
Zugänge zu Kunst & Kultur für Menschen mit Behinderung
In Folge zwei bekommt Tobias Posawetz in der Radiofabrik Besuch von Monika Schmerold. Sie ist Sozialberaterin, Gründungsmitglied und Obfrau vom Verein knack:punkt. In ihrem Gespräch reden die beiden über Barrieren und Hürden, die es für Menschen mit Behinderungen gibt, um an Kunst und Kultur teilzuhaben…
Ein Blick auf Armut und fehlende Chancengleichheit
In der ersten Folge trifft sich Martha Stützle mit Isabella Langer. Sie ist angehende Soziologin die sich mit dem Thema Armut und insbesondere Wohnungslosigkeit in Salzburg beschäftigt. Gemeinsam sprechen sie über Ausschlüsse in Kunst- und Kultur durch Zugangsbarrieren und die Notwendigkeit, Grundbedürfnisse zu stillen, um…