Panoptikum Bildung
Impulse zur demokratiepolitischen Bildung
Die Radiosendung Panoptikum Bildung versteht sich als Medium kritischer Berichterstattung und versucht, sozialpolitische Phänomene durch sachliche Informationen aufzubereiten. Die einzelnen Radiobeiträge beleuchten bildungsrelevante Themen aus einem kritischen Blickwinkel, bieten umfassende Hintergrundinform
ationen und binden FachexpertInnen mit ein.
Credo ist: Information statt Infotainment, Gespräch statt Floskeln, Wissensvermittlung anstelle von Talkshowformaten und Dialog statt Konfrontation.
Unrechtsituationen benennen, soziale Gerechtigkeit fördern, die vielschichtigen Lebenslagen sichtbar und das „Elend der Welt“, wie es Pierre Bourdieu ausdrückt, verstehbar machen – das sind Leitgedanken, welchen sich die Radioserie Panoptikum Bildung, gestaltet von Heinz Pichler, verpflichtet fühlt. Radiosendungen sind in diesem Kontext als Beitrag zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu werten.
Weiterführend Informationen in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 28, 2016. Wien. Beitrag Nr. 09: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-28/meb16-28.pdf
Sendezeit: 2. Sonntag im Monat ab 18 Uhr
Diese Sendung übernehmen wir vom Radio Agora, dem Freien Radio in Klagenfurt.

Sendungen zum Nachhören
Historisch-politische Bildung zeitgemäß gestalten
Wie kann Gedenkkultur zeitgemäß gestaltet werden, um für Jugendliche anschlussfähig zu sein? Wie können Rituale, die für junge Menschen oft inhaltsleer wirken, mit Sinn befüllt werden? Welche Bemühungen erfordert eine aktive Erinnerungskultur heute?
Aktivitäten, Publikationen und Forschungsansätze zu einer zeitgemäßen Erinnerungskultur bewegen die Sozialwissenschaftlerin…
Die 50 größten Öko-Lügen – Wie uns Politik und Industrie an der Nase herumführen
Die 50 größten Öko-Lügen
Wie uns Politik und Industrie an der Nase herumführen
Entlasten Elektroautos wirklich das Klima? Sind Mitteleuropas Wasservorräte wirklich unerschöpflich? Macht Gentechnik Lebensmittel wirklich widerstandsfähiger? Ist Klimaschutz wirklich vor allem eine Aufgabe jedes und jeder Einzelnen?
Öko-Lügen sollen uns glauben machen,…
Volksbegehren – ein Instrument der direkten Demokratie
Vom 2.-9. Mai 2022 findet die Eintragungswoche für das Volksbegehren (VBG) für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) statt. Auch das Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“ kann in diesem Zeitraum unterstützt werden. Beide Volksbegehren haben die notwendigen Unterstützungserklärungen übertroffen.
Volksbegehren, als Instrument der direkten Demokratie, können als direkter Antrag…
„echt. gerecht.“ 100 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit
Am 22. Februar 1922 schlug die Geburtsstunde der Arbeiterkammer Kärnten. Gewählte Vertreter traten zur konstituierenden Sitzung zusammen. Seit 100 Jahren bildet sie einen Anker für soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Ausgleich. Neben zahlreichen Erfolgen mussten auch Rückschläge hingenommen werden.
Anlässlich dieses Jubiläums gibt eine eindrucksvolle Schwerpunktausstellung…
Die Ästhetik der Stadt erkunden und vermitteln
Welche Funktion erfüllt heute ein Turm- und Nachtwächter in der Landeshauptstadt Klagenfurt? Welche kulturhistorischen Geschichten vermittelt er im Rahmen seiner szenischen Führungen? Nach welchen didaktischen Konzepten verknüpft er Vergangenheit mit Gegenwärtigen?
Als einer der wenigen – wenn nicht der einzige – Türmer- und Nachtwächter bietet…