Panoptikum Bildung
Impulse zur demokratiepolitischen Bildung
Die Radiosendung Panoptikum Bildung versteht sich als Medium kritischer Berichterstattung und versucht, sozialpolitische Phänomene durch sachliche Informationen aufzubereiten. Die einzelnen Radiobeiträge beleuchten bildungsrelevante Themen aus einem kritischen Blickwinkel, bieten umfassende Hintergrundinform
ationen und binden FachexpertInnen mit ein.
Credo ist: Information statt Infotainment, Gespräch statt Floskeln, Wissensvermittlung anstelle von Talkshowformaten und Dialog statt Konfrontation.
Unrechtsituationen benennen, soziale Gerechtigkeit fördern, die vielschichtigen Lebenslagen sichtbar und das „Elend der Welt“, wie es Pierre Bourdieu ausdrückt, verstehbar machen – das sind Leitgedanken, welchen sich die Radioserie Panoptikum Bildung, gestaltet von Heinz Pichler, verpflichtet fühlt. Radiosendungen sind in diesem Kontext als Beitrag zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu werten.
Weiterführend Informationen in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 28, 2016. Wien. Beitrag Nr. 09: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-28/meb16-28.pdf
Sendezeit: 2. Sonntag im Monat ab 18 Uhr
Diese Sendung übernehmen wir vom Radio Agora, dem Freien Radio in Klagenfurt.

Sendungen zum Nachhören
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
Welche Angriffe laufen aktuell gegen sozialstaatliche Errungenschaften? Was sagen die Akteure*innen in ihren neoliberalen Erzählungen? Welche Frames werden verwendet? Und, kann solidarisches Handeln eine Lösung zur Festigung des sozialen Zusammenhalts sein?
In seinem Buch „ABC des UNSOZIALEN“ enttarnt der Autor Adi Buxbaum – entlang der…
„Kärnten – vom Pannenstreifen auf die Überholspur“
Welche bildungs- und kulturpolitische Bilanz kann die Regierungskoalition von SPÖ und ÖVP für die abgelaufene Periode vorweisen? Was ist gelungen, wo gäbe es Nachschärfungsbedarf?
Siebzig Seiten umfasst das Bilanzdokument der Kärntner Landesregierung mit dem Titel „Gemeinsam für Kärnten erfolgreich“. Es wurde Ende Dezember 2022…
Zehn Jahre PANOPTIKUM – Highlights & Ausblick
Unrechtsituationen benennen, soziale Gerechtigkeit fördern, die vielschichtigen Lebenslagen sichtbar und das „Elend der Welt“, wie es Pierre Bourdieu ausdrückt, verstehbar machen – das sind Leitgedanken, denen sich die Radioserie Panoptikum Bildung verpflichtet fühlt.
Seit Jänner 2013 wurden beim Freien Radio AGORA in Klagenfurt/Celovec rund…
Selbstheilung & die Macht der Gedanken
Selbstheilung – was für ein Wort! Mediziner sind verpflichtet, Menschen zu helfen. Aber, sind sie auch verantwortlich für deren Heilung? Wird der mentale Fokus, die Kraft der Gedanken für Gesundheit und Heilung zu wenig beachtet? Und, ist „geheilt zu sein“ mehr, als nur gesund zu…
60 Jahre – Berufsförderungsinstitut (bfi) Kärnten
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des bfi-Kärnten, begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Entstehungsgeschichte, beleuchten aktuelle Bildungsprojekte und werfen einen Blick auf jene Herausforderungen, die sich im „Zeitalter der Digitalisierung“, für Weiterbildung und Qualifikation ergeben.
Ein Studiogespräch mit dem Geschäftsführer des bfi-Kärnten, Ing. Gottfried…