Radio Stimme
Die Sendung der Initiative Minderheiten
Das politische Magazin zu den Themen Minderheiten – Mehrheiten – Machtverhältnisse
In der einstündigen Sendung auf freien und nicht-kommerziellen Radiosendern und im Internet werden zweimal im Monat Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentelle Beiträge zu den Themen Minderheiten, Mehrheiten und Machtverhältnisse ausgestrahlt. Radio Stimme ist freies politisches Radio: ehrenamtlich, unabhängig und mit gesellschaftskritischem Anspruch. Radio Stimme macht Beiträge abseits des Mainstreams und berichtet über Themen, die in den gängigen Medien nur selten oder in einseitiger Weise vorkommen. Die Sendung will zum Nachdenken über gesellschaftliche Dominanz- und Machtverhältnisse anregen und sich mit Beziehungen von Mehrheiten und Minderheiten auseinandersetzen. Radio Stimme tritt gegen Diskriminierung und gegen soziale Ungleichheit auf und setzt sich für Gleichberechtigung, Solidarität und Nachhaltigkeit ein.
Sendezeit: Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat ab 09:00 Uhr
Link: http://www.initiative.minderheiten.at , Facebook
Kontakt: radio.stimme@initiative.minderheiten.at
Newsletter: radio.stimme_news-subscribe@initiative.minderheiten.at

Sendungen zum Nachhören
Abwechslung im Lockdown-Trott
Wenn für dich im Lockdown jeder Tag dem anderen gleicht, bringt Radio Stimme eine Stunde maximale Abwechslung. Neben ansprechenden Creative-Commons-Liedern warten drei Beiträge auf dich, die thematisch sehr unterschiedlich, aber hoch aktuell sind.
Was bedeutet eigentlich Essen als soziale Praxis? Essen ist etwas so Alltägliches.…
Neues Jahr, alte Rassismen – Vorstellung des COPE-Podcasts
Wir haben es also tatsächlich ins neue Jahr geschafft. Keine schlechte Leistung.
2020 war intensiv. Neben virologischen und gesundheitspolitischen Erkenntnissen hat Corona auch dazu geführt, soziale Ungleichheiten und strukturellen Rassismus sichtbarer zu machen. In der heutigen Sendung präsentieren wir euch den COPE Podcast, der sich…
Außergewöhnliche Ausnahmesituation
2020 war für viele ein außergewöhnliches Jahr voller Ausnahmesituationen. Manche sprachen sogar von einem Ausnahmezustand. Was der Begriff „Ausnahmezustand“ aus juristischer Sicht bedeutet, beantwortet ein Beitrag aus unserer Kooperation mit der Reihe „juridikum zum hören“. Darin erfahren wir auch mehr über die Ausnahmesituation in Gefängnissen…
„Andere Hymnen“ – Die Radiosendung zum Heft
In dieser Sendung spielen wir Musik und Liedgut von Roma/Romnija, von Burgenland-Kroat*innen und Kärntner-Slowen*innen sowie von bosnischen Geflüchteten und von Menschen mit Fluchterfahrungen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak. Den Abschluss wird Musik aus der Voguing-Szene und von Schwarzen und Schwarz-Österreichischen Musiker*innen bilden.
Die Sendung…
Veranstaltungen im Lockdown – zwei Berichte
Jedes Jahr am 9. November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die an den 1938 gegen die jüdische Bevölkerung gerichteten Pogrom erinnern. Im ersten Beitrag begleiten wir die Initiative Gedenkrundgang, die am Sonntag, den 8. Novmber 2020 Orte im Bezirk Floridsdorf besucht hat, die von einstmals hier…