Bewegungsmelder Kultur

Bewegungsmelder Kultur: Aus der Krise in die Krise: Corona zeigt langjährige Versäumnisse der Kulturpolitik auf

Bewegungsmelder Kultur: „Der Kunst ihre Freiheit“ Die Einschränkung der Grundrechte in Österreich
Sendungen zum Nachhören
Sexismus in Kunst und Kultur.
Sexismus in Kunst und Kultur.
Auf Initiative von Regisseurin Katharina Mückstein meldeten sich hunderte Betroffene. Sie selbst sagt dazu im Standard: „Es geht nicht um einzelne Täter, sondern um strukturelle Schwächen an Orten, die oftmals öffentlich finanziert sind und sich gerne nach außen progressiv und…
Klima Kultur Arbeit
Viel Zeit bleibt nicht mehr: Um den Reduktionserfordernissen des Pariser Übereinkommens zu entsprechen hat sich die EU für die Zeit bis zum Jahr 2030 auf die Zielvorgaben eines EU-weiten Treibhausgasemissions-Reduktionsziels von mindestens 40 Prozent gegenüber den Jahren 1990 bis 2030 geeinigt und dieses Ziel im…
Der schleichende Abbau der Flüchtlingskonvention zwischen 2015 und heute. Ein Interview mit Migrationsexpertin Judith Kohlenberger.
Während 2015 schnell die Flüchtlingskrise ausgerufen wurde, findet der Begriff heute noch kaum Verwendung, obwohl bereits nach wenigen Wochen mehr Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen sind, als in den Jahren 2015 und 2016 zusammen. Woran liegt das? Könnte die Stimmung wieder kippen?…
Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kompromiss
Die politische Steuerung, Planung und öffentlichen Förderung von Kultur ist bekanntermaßen ein komplexes Phänomen. Kulturproduktion wie auch Kulturpolitik zeigen sich dabei stets als ein gesellschaftliches Handlungs- und Erfahrungsfeld, auf dem Konflikte ausgetragen werden. Im Zoom-Webtalk mit Dr.in Anke-Schad-Spindler wurden Einsatzpunkte für eine ‚konfliktuelle Kooperation‘ zwischen Kulturakteur*innen…
Wir wollen unser Publikum zurück!
„Pandemischer Publikumsschwund“, „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“, „Die nächste Kultur-Krise“. Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt. Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater,…