Einstieg in den Kulturbereich: Vom Ehrenamt in die Karriere
Bewegungsmelder Kultur
Donnerstag, 1. Dezember 2022 ab 17:30 Uhr
(WH Freitag, um 9 Uhr)

Die Anziehungskraft des Kulturbereichs gestaltet sich für jeden anders. So mancher rutscht in der Jugend in den Sektor, um etwas auf die Beine zu stellen, das dem eigenen Empfinden nach (noch) fehlt. Aus dem klassischen Ehrenamt wird dann aber für viele irgendwann ein Job und für einige auch eine ganze Karriere.
Mitwirkende (u.a.)
Hans Oberlechner, Martin Wassermair, Yvonne Gimpel, Alina Zeichen, Simon Hafner, Jolanda de Wit, Richard Schachinger, David Prieth, Günther Friesinger, Michaela Schoissengeier, Klemens Pilsl, Andreas Fränzl, Serena Laker, Sebastian Linz
- Zum Nachhören: Einstieg in den Kulturbereich
- Mehr zur IG Kultur: findest du hier
Sendungen zum Nachhören
Die Zukunft der Kulturarbeit.
Die Art, wie wir Kunst und Kultur betreiben, hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Es stellen sich Fragen um Professionalisierung und Prekariat, politische und inhaltliche Ausrichtung, Vernetzung oder Anbindung an andere Sektoren. Wie sieht die Zukunft aus? Was ändert sich an der Art, wie…
Suppenwürfe auf Kunstwerke: Der Klimaprotest findet im Museum eine Bühne.
Ein halbes Jahrhundert schon warnt die Wissenschaft. Genauso lange formieren sich bereits Umweltschutzbewegungen, doch die Politik reagiert nicht oder zu langsam. Die Jugend eröffnete mit Friday for Future ein Handlungsfenster, doch es wurde nicht genutzt. In der Energiekrise ist nun sogar AKW-Laufzeitverlängerung oder Comeback von…
Einstieg in den Kulturbereich: Vom Ehrenamt in die Karriere
Die Anziehungskraft des Kulturbereich unterscheidet sich für alle ein wenig. Viele rutschen in ihrer Jugend aus Tatendrang in den Sektor, um etwas auf die Beine zu stellen, dass dem eigenen Empfinden nach fehlt. Aus dem klassischen Ehrenamt wird dann für viele irgenwann ein Job und…
Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
Die gegenwärtige Existenzkrise des Kulturbetriebs hat es mit einer Kulturpolitik zu tun, weitgehend an den Realitäten vorbeiagiert. Wie hat sich die österreichische Kulturpolitik entwickelt? Was sind gegenwärtige Herausforderungen und welche Kursänderung wäre nötig? „Für eine neue Agenda der Kulturpolitik“ heißt der neue Band von Kulturwissenschafter…
Die Grenzen der Kunst
Die Documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Die aktuelle Ausgabe war Sensation und Skandal zugleich. Die Documenta hat versucht, die institutionelle Schranken zu überwinden und es auch tatsächlich geschafft, die politischste, partizipativste, vielfältigste und dynamischste Documenta zu werden, die es je gab. So…
Lass' uns einen Kommentar da