Hirnhören

Hirnhören: P wie Prüfung
Sendungen zum Nachhören
K wie Krise
Einst sang Falco „Krise wie, Krise was, a Krise“. Ein geläufiges Wort, ein geläufiges Konzept. Aber was ist eigentlich eine Krise? Mit dieser Frage setzen wir uns in der kommenden Sendung auseinander.
Krisen können in verschiedenster Weise auftreten: individuell als eine persönliche Lebenskrise, als eine…
J wie JoJo-Effekt
Bald geht das Jahr 2017 zu Ende und mit Jahresbeginn werden vielerorts Neujahresvorsätze gefasst. Menschen setzen sich selbst Ziele, weil sie etwas an ihrem Verhalten oder in ihrem Leben verändern wollen. Aber das scheitert oft.
Der Jo-Jo-Effekt tritt ein, wenn es nach einer Gewichtsreduktion wieder…
I wie Intelligenz
Um 1900 nahm die Fahrt bei der Vermessung der Intelligenz Fahrt auf. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Psychometrie etabliert. Die geistigen Dimensionen des Menschen werden nun mathematisch erfasst, gemessen und bewertet. Anfang des 20. Jahrhunderts werden weitere Begriffe, Theorien und Methoden eingeführt, wie zum…
H wie Hoffnung
In dieser Ausgabe blicken wir ungewohnt optimistisch in die Zukunft. Wir beschäftigen uns mit Hoffnung als Weltdeutung. Was bedeutet es Hoffnung zu haben, und was bedeutet es, keine mehr zu haben? Bewegen wir uns auf einem schmalen Grat zwischen Verzweiflung und Hoffnung? Wo findet der…
G wie Gewaltenteilung
Wir haben uns mit der Gewaltenteilung beschäftigt.
Grundzüge gibt es bereits in der Antike, eine besondere Ausformulierung während der Aufklärung und die Elaborierung findet noch heute statt. Aber ist die theoretisch postulierte Gewaltenteilung auch praktisch durchführbar? Gibt es Überschneidungen zwischen der Exekutive, der Judikative und…