Universität Salzburg

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Liebes Tagebuch!
Hörsturz #10/15: Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Liebes Tagebuch! Ein Blick in die Zukunft der Medien von Tales Tomaz Ich wollte eigentlich schlafen gehen, aber spürte den Drang, mein Tagebuch wieder zur Hand zu nehmen. Schließlich werde ich nicht mehr lange hier sein und nach Jahrzehnten der Medienforschung und des Kampfes für eine demokratischere Gesellschaft…

Deadline – A Horror Radio Play
HIER ZUM PODCAST – Radiofabrik SPECIAL Photo (c) Luigi CaputoEdited by: Dept. of English and American Studies With an unusual email, Professor Nussbaumer summons her students to university in the evening – attendance is mandatory. As the students scramble to complete Professor Nussbaumer’s tasks before the deadline, things at Unipark soon get out of hand……

Experimente aus dem Radiolabor
Montag, 20. Jänner 2025 ab 10:00 Uhr Lifehack-Podcast Storytelling-Podcast Your choice-Thema, Hauptsache kreativ & fresh produziert waren die Leitideen im heurigen Radiolabor – Podcasting & Studioarbeit. Die Studis des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft haben sich in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenen Facetten von Audioproduktion (heuer erstmalig auch mit Support von AI) beschäftigt und Podcast-Prototypen designt. Alle…

Über Zwangslager in Salzburg – Junghistoriker:innen berichten über ihre Forschung
HIER ZUM PODCAST – FVONK DICH FREI Diesmal widmen wir unserer Sendung einem traurigen und bislang eher unbeleuchteten Kapitel Salzburger Geschichte – Zwangslager im NS-Regime. Dazu laden wir fünf junge Historiker:innen ein, die im Rahmen eines Forschungsseminars an der Uni Salzburg dazu Nachforschungen angestellt haben. Tobias Bidlingmaier, Cassandra Burgstaller, Antonia Hauser, Lena Thurnhausstatter und Markus…

Wie Demokratien starben – Bedrohungen der Demokratie gestern und heute
HIER ZUM PODCAST – FVONK DICH FREI Foto von: Michael Bauer Photographie In dieser Sendung freuen wir uns, den Historiker Johannes Dafinger begrüßen zu dürfen. Johannes Dafinger hat in München Geschichte mit Fokus auf das 20. Jahrhundert sowie die Geschichte Osteuropas studiert und während dem Studium schon Auslandsaufenthalte in St. Petersburg und Washington D.C. absolviert.…

Universitäres Lernen auf Augenhöhe an der UNI 55+
HIER ZUM PODCAST – Oida! Mehr als nur Alter Bild @ Michaela Hoppe Endlich Zeit, um auf dem aktuellen Wissensstand zu sein und ein Studium nach Wunsch und persönlichem Bedürfnis zu absolvieren – ohne Stress, nur mit Lust und Neugierde. – ein weiteres Zuckerl im Alter!!! ➡️ In dieser Folge: Ein Gespräch mit Univ.-Prof. Mag.…

Fairness Talk
Gerechtigkeit in der Kulturarbeit ‚Creative Justice‘ als Konzept umfasst eine Reihe von Ansätzen, die Ungleichheiten und Ausschlüsse im Kulturbetrieb in den Blick nehmen und Strategien dagegen entwickeln. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns mit Mechanismen und Strukturen von (Un-)Gerechtigkeit in der gegenwärtigen Kulturarbeit – mit besonderem Fokus auf Salzburg. Welche konkreten Erfahrungen machen Künstler:innen, Kulturarbeiter:innen…

SPRACHE – WIRTSCHAFT – KULTUR
HIER ZUM NACHHÖREN – VOR ORT – Ansichten, Einsichten und Aussichten An der Universität Salzburg eröffnet das Bachelor-Studium SWK in einer Kombination von Sprache, Wirtschaft und Kultur ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Dabei wird das Studium einer romanischen oder slawischen Sprache mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre verbunden. Die Ausbildung sieht auch eine facheinschlägige Praxis,…

Experimente aus dem Radiolabor
Montag, 15. Jänner 2024, ab 10:00 Uhr Interview surprise Studi-Lifehack Audio-Experience waren die Leitideen im heurigen Radiolabor. Das Radiolabor-Team 2023/24 12 Studierende des FB Kommunikationswissenschaft haben sich in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenen Facetten von Audio- und Studioarbeit beschäftigt und Podcast-Prototypen designt – so vielfältig und bunt wie das Team selbst ist. Alle Produktionen…

Generation Podcast – Wie relevant ist der Freie Rundfunk? – Mi 27. Sep 19:00 Uhr
HIER ZUM PODCAST – Der Radiofabrik Mitschnitt Als die Radiofabrik 1998 gegründet wurde, lautete ein Ziel: Der Freie Rundfunk soll auch ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft sein. Hier sollen genau die Themen und Inhalte verhandelt werden, die in den traditionellen Medien zu wenig vorkommen. Mit der Radiofabrik, so die Vision, würden Organisationen der Salzburger Zivilgesellschaft ein…