Album der Woche
Hörenswert. Anhören, lohnt sich das?
Seit 2004 wählt die Radiofabrik wöchentlich ein Album der Woche und versorgt so ihre Hörer*innen mit ausgewählten, feinen Musik-Sammelwerken. Von brandneuen Platten über Jubiläumsalben bis hin zu Lieblingsscheiben und verjährten Künstler*innen, die dennoch von herausragender Bedeutung sind.
Von Americana bis Zulu Music ist alles erlaubt. Alles was die Radiofabrik hörenswert findet wird in Form von Rezensionen, Reviews, als Portrait der Band oder auch einfach mal als Ode und Liebesbekundung präsentiert.
Gestaltet von der Hörenswert-Redaktion (Niko Fuchs & Romana Stücklschweiger), manchmal ergänzt durch Rezensionen unserer Sendungsmacher*innen.
Hörenswert: Noori & His Dorpa Band – Beja Power! Electric Soul & Brass from Sudan’s Red Sea Coast
Beja Power! Der sudanesische Musiker Noori interpretiert die tausende von Jahre alten Melodien der Beja-Volksgruppe auf seinem selbst gebauten elektrischen Instrument, einer Mischung aus Gitarre und Tambour. Für alle westlich geschulten Ohren ist es wohl vorerst ein faszinierend-fremdartiges E-Gitarren-Album von unvergleichlicher Schönheit und magischen Grooves. Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 19.08.22…
Hörenswert: Alhousseini Anivolla & Girum Mezmur – „Afropentatonism“
Alhousseini Anivolla & Girum Mezmur – „Afropentatonism“ Während sich in der westlichen Welt in den letzten Jahrzehnten eine ungemein spießige und altbackene Spielform des Blues entwickelt hat, die eher Harley fahrende Geschäftsführer anspricht, scheint die afrikanische Variante frei von solcher identitären Problematik zu sein. Und auch, wenn das Verständnis von Desert-Blues als Europäer sicherlich ein…
Hörenswert: Samba Touré – „Wande“
Die Musik dieses Malischen Gitarristen ist auf das Wesentliche reduziert. In aller Schlichtheit erzeugt Touré mit nur wenigen Tönen unglaublich viel Atmosphäre und nutzt so ein Stilmittel, das mit dem Blues als solchesuntrennbar verbunden ist. Zwar besitzt Musik an sich keineswegs die Kraft eines universellen Verständigungsmediums. Doch nach Ali Farka beweist nun Samba Touré erneut, welche…
Hörenswert: Compilation „Habibi Funk: An Eclectic Selection”
ompilation „Habibi Funk: An Eclectic Selection” Auch, wenn noch ein paar Tage bleiben. Diese Zusammenstellung von spannungsgeladener elektrischer Musik aus dem Morgenland bekommt schon jetzt die Auszeichnung ‚Schrägstes Album des Jahres‘ verliehen. Insbesondere die frühen, zum Teil sogar noch unveröffentlichten Aufnahmen aus den 60er Jahren kann man nur als ‚haarsträubend‘ bezeichnen und sind ob ihrer…
Hörenswert: Bombino mit „Azel“
(Bombino mit „Azel“) Spätestens seit dem durchschlagenden Erfolg der Band Tinariwen ist bekannt, dass das Volk der Tuareg eine Affinität für hypnotisch gespielten Rock hat. Das wird durch das aktuelle Album des nigrischen Gitarristen Bombino erneut unterstrichen. Zwar bezeichnet er selbst seine Musik als „Tuareggae“. Auf „Azel“ ist aber das zu hören, was seit Tinariwen…
Hörenswert: Tinariwen – „Tassili“
Tinariwen – „Tassili“ Rock aus der Wüste. Neben Carlos Santana oder Robert Plant gehören auch die Rolling Stones und Damon Albarn zu ihren Fans. Sie waren eine von wenigen afrikanischen Bands, die auf der Eröffnungsfeier der Fussball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika spielen durften. Den Sound des neuen Albums der Tuareg-Rockband Tinariwen prägen dieses Mal akustische…