Jazz

Hörenswert: Dominique Fils-Aimé – “Nameless”
In den acht Miniaturen die diese EP beinhaltet, setzt die gebürtigen Kanadierin ihre ausdrucksstarke Stimme gekonnt in Szene. Dazu bewegt sich Fils-Aimé meist im a cappella-Bereich. Als leise Begleiter treten lediglich Kontrabass, Streicher, ein ganz reduziertes Schlagzeug und ein Paar dezente elektronische Effekte in Erscheinung, die aufgrund ihrer Reduktion eher im Hintergrund bleiben. Hörenswert. Das RF-Album…

Hörenswert: Jimi Tenor – “Aulos”
Jimi Tenor – “Aulos” In diesen turbulenten Zeiten ist der Rat von Mystikern, Esoterikern und Propheten wohl besonders gefragt. Mit Jimi Tenor wählt die Radiofabrik sozusagen den Chef-Mystiker zum spirituellen Führer und vertraut seiner musikalischen Energiearbeit und seinen ekstatisch-psychedelischen Klängen ihr Schicksal im Jahre 2021 an. Und sollte jemand voll Zweifel sein, so erblicke er das…

Hörenswert: Omniversal Earkestra – “Le Mali 70”
Omniversal Earkestra – “Le Mali 70” Was herauskommt, wenn eine Berliner Big-Band einen Ausflug nach Mali macht und daraus ein Projekt entsteht, das sogar eine Förderung erhält? Ein wilder Mischmasch, bei dem akkurate und recht klassisch arrangierte Bläsersätze auf die Musikkultur Malis in Gestalt eines Allstar-Ensembles treffen. Le Mali 70 lassen hier die alten Big-Band-Hits eben…

Hörenswert: The Haggis Horns – „Stand Up For Love”
The Haggis Horns – „Stand Up For Love” Mit handwerklich meisterlich dargebotenem Funk im Mainstreambereich hat sich das siebenköpfige Ensemble aus Leeds bereits einen Namen machen können. Auch auf ihrer fünften Veröffentlichung findet sich solide und megaoffensive Partymusik vom feinsten, die in ihrer Perfektion keine Frage offen lässt. Ohne Überraschungen, aber durchaus zielsicher lotsen uns…

Hörenswert: Gary Bartz & Maisha – “Night Dreamer”
Gary Bartz & Maisha – “Night Dreamer” Als Anfang der 90er Jahre der tanzbare Jazz in den Clubs sein großes Revival feierte, wurden von den DJs längst vergessene Aufnahmen aus den Archiven ans Tageslicht befördert, die inzwischen als Klassiker des Genres gelten. Zu letzterem ist auch der wundervoll hymnisch-spirituelle „Celestial Blues“ von Gary Bartz zu…

Hörenswert: Amir El Saffars River-Of-Sound-Ensemble – „Not Two“
Amir El Saffars River-Of-Sound-Ensemble – „Not Two“ Überwältigend hymnisch und mit einer enormen polyzentrischen Vielfalt, führt das siebzehn-köpfige Ensemble Jazz mit klassisch arabischer Musik zusammen. Dass dies auf „Not Two“ ganz selbstverständlich klingen mag, liegt hintergründig an einer grandiosen kompositorischen Meisterleistung und der Leitung der fantastischen Musiker durch Mastermind Amir El Saffar. Auch dank des…

Hörenswert. Das 600. Radiofabrik-Album der Woche: Nigrita – „Out Of The Blue“
Nigrita – „Out Of The Blue“ Frisch aus dem tiefen Meer, herunter vom blauen Himmel und völlig „Out of the blue“ – der Titel von Nigritas neuem Album spricht Bände – und dann wieder so gar nicht. Unprätentiös, entspannt und spielerisch klingen die Songs, in denen sich Nigrita durch das Leben tanzt. Hörenswert. Das 600.…

Hörenswert: Resolution 88 – „Revolutions“
Resolution 88 – „Revolutions“ Mit ihrem dritten Album wandert die Formation aus dem britischen Cambridge erneut auf den Spuren von Herbie Hancocks Headhunters. Mit musikwissenschaftlicher Präzision, spielerischem Können und einer perfekten Produktion nähert sich Bandleader Tom O’Grady nicht nur dem Klangideal der Siebziger an, sondern auch den musikalischen Konzepten seines großen Vorbilds, ohne dabei wie…

Hörenswert: Das Jamie Saft Quartet – „Hidden Corners“
Für sein aktuelles Album hat Tausendsassa Jamie Saft mit Hamid Drake (dr), Dave Liebman (sax) und Bradley Christopher Jones (bs) ein wahres All-Star-Team zusammen gestellt, das im Spannungsfeld zwischen freier Improvisation und Komposition eine faszinierende Klangsprache entwickelt. Insbesondere die beeindruckende Ausgewogenheit zwischen dem schönen Ton und freier Expressivität verleiht „Hidden Corners“ einen ganz eigenen Ausdruck, der dieses Album so…

Hörenswert: Maurice Louca – „Elephantine“
Maurice Louca – „Elephantine“ Achtung Kunst. Der aus Kairo stammende Gitarrist Maurice Louca kreiert auf seinem dritten Album Klangwolken, die wie die Vertonung eines langen Traumes klingen. Mit aller Konsequenz wählt Louca einen ganz eigenen narrativen Ansatz, der dem Fantastischen viel Raum gibt und mit stets wandelnden Bezugspunkten arbeitet. Die stete Verwandlung der mal düster-expressiven, mal…