Fabrikant*innen vorgestellt: Werkskantine

Wir feiern das Ende der Arbeitswoche
Was wäre eine (Radio-) Fabrik ohne Werkskantine? Ein brotloses Unterfangen! Deshalb serviert euch Franz Eder allwöchentlich musikalische Leckerbissen zur Belebung von Körper, Geist und Seele. So könnt ihr euch jeden Freitag nach einer langen Arbeitsmüh‘ entspannt zur Seite lehnen und es euch so richtig gut gehen lassen.
Auf dem Speiseplan findet sich eine reichhaltige Auswahl an Musikern und interessanten Persönlichkeiten, die entweder Geburtstag haben oder sonstwie unsere Aufmerksamkeit erregen. Oder es werden historische Jahrestage als Anlass genommen, um sich mal die Hintergründe von Ereignissen und Konflikten anzusehen. Alles gewürzt mit einer gehörigen Prise Humor.
Seit heurigem Mai kredenzt euch der Werkskantinen-Wirt auch einen monatlichen satirischen politischen Kommentar. Unter dem Titel „Hier regiert die pure Not“ wird für jene Mandatare um Spenden geworben, die unsere Hilfe dringend nötig haben. Wer schnell hilft, hilft doppelt!
„Werkskantine“: jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr
„Hier regiert die pure Not“: jeden 4. Montag im Monat ab 19 Uhr
(WH am folgenden Mittwoch ab 10 Uhr und am folgenden Samstag ab 17 Uhr)
Mitmachen
Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen und hörbar zu machen, was alle hören sollen? Eine spannende Sendungsidee? Ein gesellschaftliches Anliegen? Eine geniale Musiksammlung? Oder einfach nur Interesse am Radiomachen?
Dann schau doch einfach bei uns vorbei (1. Stock, ARGEkultur) oder schick ein Mail an programm@radiofabrik.at und bald bist auch du gut zu hören!
Sendungen zum Nachhören
Alkohol zwischen Genuss und Sucht
Alkohol – der Schmale grad zwischen Genuss und Sucht
In dieser Sendung widmen wir uns der Frag, wo Genuss aufhört und ein problematischer Alkoholkonsum anfängt. Wir besuchten die Seite der Angehörigen und die ersten Schritte zur Therapie.
Sendereihe Identität – Teil I
Wir haben heute Unterstützung von unserer lieben Kollegin Kathi und beschäftigen uns zu dritt mit einer sinnigen Frage. Die Beantwortung dieser Frage liegt sowohl unseren privaten also auch unseren Identitäten als Sozialarbeiterinnen am Herzen. Aber Halt: „Was ist eigentlich Identität?“
8. Sendung zum Thema Sinn
“ Worin kann der Mensch Sinn finden?“ – Diese Frage beschäftigt die Menschheit wahrscheinlich schon seit hunderten, wenn nicht tausenden von Jahren.
Bei der Beantwortung dieser durchaus sinnigen Frage stützen wir uns in dieser Sendung auf den Philosophen und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, Viktor…
Sendungen zum Nachhören
Fürsten der Finsternis
Der Gedanke, dass den heimischen WählerInnen eines Tages die 3 Ebenen Gemeinde/Bund/Europäische Union reichen könnten und sie die 9 Landtage feierlich verabschieden wollen, lässt die lokalen Politgrößen in Schnappatmung verfallen. Aber keine Sorge! Die Gefahr, dass unsere Bundesländer einst in wenige Großregionen zusammengefasst werden könnten,…
Feldforschung
Die mutigste Gesinnungsgemeinschaft in unserem heimischen Parteienspektrum sind wohl die Sozialdemokraten. In einer Zeit, in der es wirklich nicht leicht ist, gegen die Mitbewerber weniger als 30 Prozent an Stimmen zu bekommen, leisten sie sich eine Vorsitzende, die es in der Tat schafft, dieses Potenzial…
Neiddebatte
Die britische Denkfabrik „High Pay Centre“ kam auf die Idee, die Gehälter der Vorstände von Unternehmen mit jenen der Durchschnittsbevölkerung zu vergleichen um festzustellen, wie lange diese ihren Frondienst leisten müssen, um auf ein Jahresgehalt eines gewöhnlichen Arbeitnehmers zu kommen. Schockierend lange!
Rückblick
Was haben Nancy Pelosi und Giorgia Meloni gemeinsam? Sie tauchen beide im heurigen Jahresrückblick der Satiresendung „Hier regiert die pure Not“ auf. Neben einigen weiteren Größen der Weltpolitik.
Gschichtldrucker
Warum macht das Wahlvolk oft genau dort sein Kreuzerl hin, wo es mit einer Wahrscheinlichkeit, die an Sicherheit grenzt, ausgenützt und betrogen wird? Die simple Erklärung ist: Viele zwielichtige Politiker können einfach schöne Geschichten erzählen.
Lass' uns einen Kommentar da