Fabrikant*innen vorgestellt: Werkskantine

Wir feiern das Ende der Arbeitswoche
Was wäre eine (Radio-) Fabrik ohne Werkskantine? Ein brotloses Unterfangen! Deshalb serviert euch Franz Eder allwöchentlich musikalische Leckerbissen zur Belebung von Körper, Geist und Seele. So könnt ihr euch jeden Freitag nach einer langen Arbeitsmüh‘ entspannt zur Seite lehnen und es euch so richtig gut gehen lassen.
Auf dem Speiseplan findet sich eine reichhaltige Auswahl an Musikern und interessanten Persönlichkeiten, die entweder Geburtstag haben oder sonstwie unsere Aufmerksamkeit erregen. Oder es werden historische Jahrestage als Anlass genommen, um sich mal die Hintergründe von Ereignissen und Konflikten anzusehen. Alles gewürzt mit einer gehörigen Prise Humor.
Seit heurigem Mai kredenzt euch der Werkskantinen-Wirt auch einen monatlichen satirischen politischen Kommentar. Unter dem Titel „Hier regiert die pure Not“ wird für jene Mandatare um Spenden geworben, die unsere Hilfe dringend nötig haben. Wer schnell hilft, hilft doppelt!
„Werkskantine“: jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr
„Hier regiert die pure Not“: jeden 4. Montag im Monat ab 19 Uhr
(WH am folgenden Mittwoch ab 10 Uhr und am folgenden Samstag ab 17 Uhr)
Mitmachen
Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen und hörbar zu machen, was alle hören sollen? Eine spannende Sendungsidee? Ein gesellschaftliches Anliegen? Eine geniale Musiksammlung? Oder einfach nur Interesse am Radiomachen?
Dann schau doch einfach bei uns vorbei (1. Stock, ARGEkultur) oder schick ein Mail an programm@radiofabrik.at und bald bist auch du gut zu hören!
Sendungen zum Nachhören
Alkohol zwischen Genuss und Sucht
Alkohol – der Schmale grad zwischen Genuss und Sucht
In dieser Sendung widmen wir uns der Frag, wo Genuss aufhört und ein problematischer Alkoholkonsum anfängt. Wir besuchten die Seite der Angehörigen und die ersten Schritte zur Therapie.
Sendereihe Identität – Teil I
Wir haben heute Unterstützung von unserer lieben Kollegin Kathi und beschäftigen uns zu dritt mit einer sinnigen Frage. Die Beantwortung dieser Frage liegt sowohl unseren privaten also auch unseren Identitäten als Sozialarbeiterinnen am Herzen. Aber Halt: „Was ist eigentlich Identität?“
8. Sendung zum Thema Sinn
“ Worin kann der Mensch Sinn finden?“ – Diese Frage beschäftigt die Menschheit wahrscheinlich schon seit hunderten, wenn nicht tausenden von Jahren.
Bei der Beantwortung dieser durchaus sinnigen Frage stützen wir uns in dieser Sendung auf den Philosophen und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, Viktor…
Sendungen zum Nachhören
Die Insel der Seligen
Das Volksbegehren zur Eindämmung der Korruption im Lande war einfach nur lächerlich! Wie soll man denn gegen einen Missstand vorgehen, den es in Österreich in Wahrheit gar nicht gibt?
Wolfi hat den Superkleber
Diesmal geht’s um einen Buben, der etwas ganz Besonderes erfunden hat, einen Pick, der einfach alles zusammenhält. Und Wolfgang war so schlau, im Kindergarten des Parlaments ein paar Tropfen davon auf seinen Präsidenten-Sessel zu geben – seither können ihn die anderen nicht mehr wegbewegen von…
Die Freiheit, die sie meinen
Heute wird im Kindergarten der Radiofabrik erläutert, dass auch die Erwachsenen sehr gerne spielen; die Menschen, die sich in Parteien organisieren, mögen zum Beispiel von Herzen gern das Gegenteilspiel. Vor allem die „Freiheitlichen“.
Heiterer Spaziergang
Im Kindergarten in der Werkskantine der Radiofabrik wird heute die Geschichte von den lustigen Wanderern erzählt, die sich mit einem gelben Stern auf der Brust schmücken, auf dem das Wort „umgeimpft“ steht. Originell! Auch die Kleinen sind begeistert.
Wie der Karli sein großes Schauferl bekommen hat
In unserem Werkskantinen-Kindergarten wird heute erzählt, wie der Schneehammer Karli unter der Hanni zur Nummer 1 in der Sandkiste geworden ist und wem er die schönsten kleineren Schauferl weitergegeben hat.
Lass' uns einen Kommentar da