Frauengesundheit in the Air – Trauma
Mittwoch, 5. Mai 2021 ab 17:30 Uhr (WH 8.5.2021 um 8.00)
“Trauma” sprachlich ein häufig gebrauchtes Wort, aber was bedeutet “Trauma”?
Ist “Traumatisierung” das gleiche oder doch was anderes?
Welche mögliche Folgen oder Zusammenhänge sind dazu dazu erforscht oder beobachtbar?
Gibt es etwas, das uns Menschen damit besser umgehen lässt?
Wie passt die aktuelle Corona-Pandemie zu diesem Thema?
Dr. M. Brigitta Beghella, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, zertifizierte Traumatherapeutin, zertifizierte Notfallpsychologin spricht mit Marietta Hajek darüber in der Radiosendung “Frauengesundheit in the Air”.
Zur Sendungsseite: Frauengesundheit in the Air
Sendungen zum Nachhören
Ich BIN – ich HABE – ich KANN!
Welche Macht hat die positive Psychologie und wie kann man sie im Alltag am besten einsetzen?
Das und mehr wird im Gespräch des FrauenGesundheitsZentrums Salzburg mit der Expertin Dr.in Silvia Exenberger, Leiterin des Institutes für positive Psychologie und Resilienzforschung in Innsbruck angesprochen und…
Brustgesundheit – was sollte frau darüber wissen
Der Blick auf die weibliche Brust kann liebevoll, begehrend, hungrig, übergriffig, aber auch krebssuchend sein – immer löst der eigene und auch der fremde Blick bei Frauen intensive Gefühle aus.
Wenn es um die Angst vor einer Erkrankung der Brust geht, sind gute Informationen wichtig…
Erste Hilfe für die Seele
ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE Was hilft Menschen bei Krisen und seelischer Not. Im Projekt von Pro Mente Austria „Erste Hilfe für die Seele“ können Menschen lernen, was andere und auch sie selbst brauchen, wenn es in der Seele eng wird. Ersthelfer*innen bei psychischen Krisen…
Mir wurde sexuelle Gewalt angetan – wo gibt es Hilfe?
Leider kann es uns allen passieren, im privaten, im beruflichen und im öffentlichen Umfeld, es werden unsere Grenzen verletzt. Der Frauennotruf Salzburg unterstützt Frauen* und Mädchen* mit Information, Gesprächen und bei Wunsch auch bei einer Anzeige. Die Juristin Agnes Menapace, Leiterin des Frauennotrufs, informiert im…
Patient*innenverfügung – selbstbestimmt bis zum Lebensende
Eine Patient*innenverfügung ermöglicht Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Darauf sollte man sich im aktiven und gesunden Leben schon vorbereiten und informieren. Im Gespräch mit der Leiterin der Patientenvertretung des Landes Salzburg Mag. Isabel Rippel-Schmidjell erfragt Aline Halhuber rechtliche und auch emotionale Fragen und Bestimmungen.
Lass' uns einen Kommentar da