Frauengesundheit in the air
Was hält und macht Frauen und Mädchen gesund?
Mädchen und Frauen sind anders gesund aber auch anders krank als Burschen und Männer. Diese Tatsache mag heute vielleicht niemanden mehr überraschen, aber vor 25 Jahren wurde dieser Tatsache häufig noch heftig widersprochen und sie wurde als feministischer „Unfug“ abgetan.
Mädchen „sind“ ihr Körper und Burschen „sind“ ihr Handeln. So zeigen sich Erkrankungen wie Essstörungen viel häufiger bei Mädchen, bei Burschen ist es eher die Sucht nach Fitness-Drinks und Muskeln, die über ein gesundes Maß hinausgehen. Manchmal hat dieser Unterschied seine Wurzel in der Biologie, oft ist der Grund aber die zugedachte Geschlechterrolle, die Frauen bewusst oder unbewusst in der Gesellschaft übernehmen.
In der Sendung aus der Reihe „Frauen*zimmer“ wollen Aline Halhuber-Ahlmann und Marietta Hajek vom FrauenGesundheitsZentrum Salzburg informieren und bei der Gesunderhaltung unterstützen. Spannend nicht nur für Frauen, weil vieles auch für Männer wirksam ist … wirksamer als so manches Medikament.
Sendezeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 17:30 Uhr
Kontakt: office@fgz-salzburg.at
Link: http://www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at, das FGZ auf Facebook

Sendungen zum Nachhören
Erste Hilfe für die Seele
ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE Was hilft Menschen bei Krisen und seelischer Not. Im Projekt von Pro Mente Austria „Erste Hilfe für die Seele“ können Menschen lernen, was andere und auch sie selbst brauchen, wenn es in der Seele eng wird. Ersthelfer*innen bei psychischen Krisen…
Mir wurde sexuelle Gewalt angetan – wo gibt es Hilfe?
Leider kann es uns allen passieren, im privaten, im beruflichen und im öffentlichen Umfeld, es werden unsere Grenzen verletzt. Der Frauennotruf Salzburg unterstützt Frauen* und Mädchen* mit Information, Gesprächen und bei Wunsch auch bei einer Anzeige. Die Juristin Agnes Menapace, Leiterin des Frauennotrufs, informiert im…
Patient*innenverfügung – selbstbestimmt bis zum Lebensende
Eine Patient*innenverfügung ermöglicht Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Darauf sollte man sich im aktiven und gesunden Leben schon vorbereiten und informieren. Im Gespräch mit der Leiterin der Patientenvertretung des Landes Salzburg Mag. Isabel Rippel-Schmidjell erfragt Aline Halhuber rechtliche und auch emotionale Fragen und Bestimmungen.
Informierte Entscheidung für HPV- Infektion und Impfung
Die Frage nach der HPV (Humane Papillomviren)-Impfung ja oder nein beschäftigt viele Eltern und auch erwachsene Frauen, die einen problematischen Krebsabstrich bekommen. Was sind das für Viren, wer hatte sie schon, merkt man eine Infektion? Hat mich mein*e Partner*in beim Fremdgehen angesteckt (Nein), wann ist…
Weibliche Wut – wohin damit? … in die Veränderung der weiblichen Lebensbedingungen
Weibliche Wut war und ist häufig ein Motor für Veränderung und für die Verbesserung der weiblichen Lebenszusammenhänge. Leider wird Wut oft diffamiert, weil „unweiblich“ und vermeintlich dysfunktional für die Gesellschaft. Dabei ist weiblich Wut eine vitale Kraft, die es ermöglicht oft kränkende und krankmachende Bedingungen…