Frauenzimmer Chancengleichheit: Ab ins Netz
Mittwoch, 10. Juli 2019 ab 17:30 Uhr (WH am Sa, 11.7. ab 8:00 Uhr):
An Diskussionen teilhaben, die eigene Meinung äußern und Netzwerke bilden, ohne die im realen Leben trennenden Eigenschaften wie Wohnort oder soziale Zugehörigkeit. Gleichgesinnte treffen oder mit Andersdenkenden diskutieren. Das Internet bietet viele Vorteile, die es zu nützen gilt. Dazu braucht es jedoch eine ständige, aktive Auseinandersetzung, denn der digitale Raum birgt auch Risiken.
Besonders problematisch wird es beispielsweise, wenn Social Media mit einem Stammtisch gleichgesetzt wird. Dann kommen die Mitarbeiter*innen von Einrichtungen wie dem Gewaltschutzzentrum Salzburg zum Einsatz. Christina Riezler, Stellvertretende Geschäftsführung war im Studio zu Gast und erzählt, was das sogenannte Cyberstalking ausmacht und worauf man im Umgang mit dem Internet achten kann.
Außerdem hören wir in diesem “Frauenzimmer” zur aktuellen Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit kompakt mit dem Titel „ab ins netz“ mehr zu sogenannten #Hashtags. Das Rautesymbol mit angehängter Wortkette wurde erstmals 2007 von Chris Messina, einem Experten für Sozialtechnologie auf Twitter verwendet und kursiert seitdem in den verschiedensten Formen durch das Netz. Seine extreme Reichweite nutzen auch Aktivist*innen wie Maria Mayrhofer: „Es ist wichtig, für ein respektvolles Miteinander und demokratische Werte aufzustehen.“ Was sich nun genau hinter ihrer Kampagne #aufstehn versteckt und welche erfolgreichen Social Media Kampagnen es in den letzten Jahren sonst noch gab, darum geht es unter anderem in der dazugehörigen Radiosendung im Rahmen des Frauenzimmers.
Das Printmagazin if:chancengleichheit kompakt erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg. https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/frauen
Sendungen zum Nachhören
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Gewalt gegen Frauen. Die alltägliche Menschenrechtsverletzung.
Besitzdenken, Abwertung, Kontrolle – Gewalt beginnt oft schleichend. Zeichnen sich erste zerstörerische Muster in Beziehungen ab, sollte Frauen bereits geholfen werden diese zu durchbrechen, schreibt Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial des Magazins if:chancengleichheit. „Gewalt gegen Frauen. Die alltägliche Menschenrechtsverletzung“, darum geht…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: 20 Jahre Gender-Mainstreaming
Mittwoch, 14. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Samstag, 17.10. ab 8:00 Uhr):
Birgit Buchinger zu GastKein Land der Welt wird in der Lage sein bis 2030 eine Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen – Das geht aus dem Gender-Index hervor, der seit 2014…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Garten
Ein Garten gleiche oft einem Kunstwerk und sei Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Gerade in der Krise könne der Garten aber auch ein Rückzugsort sein und Platz, an dem man auch in stürmischen Zeiten Ruhe finde, so Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauenkörper
Körperliche Attraktivität wird mit gesellschaftlichem Ansehen verbunden. Weder im privaten Alltag, noch in sozialen Netzwerken können wir dem Schönheitswahn der heutigen Gesellschaft entgehen, meint Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial des Magazins if:chancengleichheit.
Im Magazin „Frauenkörper. Von Optimierungswahn bis Selbstliebe.“ geht es…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Weiblich & selbstständig
Die eigene Chefin sein und selbstbestimmt leben?
„Macht ist Pflicht – Freiheit ist Verantwortlichkeit.“, dieser Gedanke ist rund 126 Jahre alt und stammt von der mährisch-österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit trägt den Titel „weiblich & selbstständig –…
Lass' uns einen Kommentar da