Frauenzimmer – Chancengleichheit: Formen der Partnerschaft
Mittwoch, 17. April 2019 ab 17:30 Uhr (WH am Sa, 20. April ab 8 Uhr):
Seit Anfang des Jahres haben sowohl gleich- als auch verschiedengeschlechtliche Paare die freie Wahlmöglichkeit zwischen Ehe oder eingetragener Partnerschaft. Die Unterschiede zwischen diesen Partnerschaftsformen muss man mit der Lupe suchen, allerdings bestehen sehr wohl große Unterschiede zwischen der Ehe und einer Lebensgemeinschaft. Dass dies häufig Verwirrung stiftet berichten Marianne Kamerhuber und Eva Heistracher vom Referat für Frauen, Diversität und Chancengleichheit. Sie bieten persönliche Rechtsberatung für Frauen in den Regionen und in der Stadt Salzburg an und waren im Studio der radiofabrik zu Gast.
Immer mehr Ehen werden heute auch nach 30 oder 40 gemeinsamen Jahren aufgelöst. Damit es nach der Trennung nicht auch zur seelischen Belastung der Kinder kommt, ist eine gute Kommunikation zwischen den Elternteilen wichtig. Das Prinzip der gemeinsamen Obsorge, das seit 2011 möglich ist, wird bereits erfolgreich praktiziert und ist ein Fortschritt, der auch für Väter vieles erleichtert hat, da diese oft mit Verlustängsten kämpfen.
Was gesellschaftspolitisch jedoch noch zu kurz kommt ist, die rechtliche Absicherung für Frauen im Alter. Frauen leisten oft einen Großteil der „unbezahlen“ Arbeit in einer Beziehung und zahlen so über die Jahre weniger in das Pensionssystem ein.
Worauf Frau in einer Partnerschaft noch achten sollte hören wir in der Sendung zur aktuellen Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit kompakt mit dem Titel „Formen der Partnerschaft. Unter der rechtlichen und psychologischen Lupe“. Das Magazin wird vierteljährlich von der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg herausgegeben.
Mehr aus der Sendeschiene Frauenzimmer – Chancengleichheit
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2018: Kleidung. Zwischen Zwang und Befreiung
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2018: Frauen in Europa. Die EU als Motor für Gleichstellung
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2018: Pension Gap. Was tun gegen niedrige Frauenpensionen?
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2018: Frauenvolksbegehren 2.0 & 100 Jahre Frauenwahlrecht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2017: Frau forscht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2017: Working poor
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2017: Rollenbilder
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2017: Frau macht Karriere
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2016: Der if-Jahresrückblick 2016
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2016: Gegen Gewalt an Frauen
Sendungen zum Nachhören
Mental Load. Die unsichtbare Last der Frauen.
If:informativ und feministisch | Mental Load & Care Arbeit
„Hilft ihr Mann im Haushalt mit?“
Fragen wie diese zeigen, dass vor allem Frauen für zu vieles verantwortlich sind: Koffer packen, an die Medikamente für die Kinder denken, sich um das Abendessen kümmern usw. Oft…
If:informativ und feministisch | Frauen und Krieg. Rollenbilder im Ausnahmezustand
Drei Viertel der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die sich bis Anfang Oktober in Salzburg gemeldet haben, sind Frauen und Kinder. Diese Zahl stammt vom Roten Kreuz und zeigt eindrücklich: Kriege werden zwar von Männern geführt, ihre Auswirkungen kennen jedoch keine Geschlechter- oder Altersgrenzen.
…Frauenzimmer – if:informativ&feministisch: Bauer- Frauen, Powerfrauen!
„Für mich bedeutet partnerschaftliche Landwirtschaft, dass sowohl der Mann als auch die Frau Entscheidungen am Hof treffen. Mit Einbindung der nachfolgenden Generation.“
Für Clauda Entleitner sollte Gleichberechtigung in der Landwirtschaft selbstverständlich sein. Als Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg setzt sie sich für eine Erhöhung der Frauenquote…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauen im Sport
Dass für Österreich bei der Leichtathletik WM 2022, die vom 15. bis 24. Juli stattfindet, dreimal mehr Frauen an den Start gehen als Männer ist keine Selbstverständlichkeit, denn nach wie vor sind Frauen im Sport unterrepräsentiert. Davon spricht auch Andrea Klambauer im aktuellen Vorwort…
Frauenzimmer – informativ&feministisch: Frauen und Geld
„Its not about the price tag.“
Photo by Portuguese Gravity on Unsplash„Es geht nicht ums Preisschild.“, singt Jessie J in einem ihrer Lieder. Die Musikerin brauche im Leben demnach nur die richtigen Noten und eine Gitarre. Wer aber meint vom Tanzen, Musik und Liebe…
Lass' uns einen Kommentar da