Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frau forscht. Wie das weibliche Potenzial in der Wissenschaft erhöht werden kann
Mittwoch, 6. Dezember 2017 ab 18:00 Uhr (WH am Samstag, 9. Dezember 2017 ab 8:30 Uhr):

Das Interesse bei Mädchen und Frauen für den Technikbereich steigt. Dennoch machen viel häufiger Männer eine Karriere in Wissenschaft und Technik. Trotz Förderprogrammen und einschlägiger Einstellungskriterien an den Universitäten, gibt es noch immer sehr wenige Professorinnen. Um Positionen und Lösungsansätze dazu geht es in der neuen Ausgabe des Frauenzimmers – Chancengleichheit.
Eine junge Forscherin und Führungskraft ist Dr.a Elke Ludewig(im Bild), die seit Mai 2016 das ZAMG-Observatorium am Hohen Sonnblick in den Hohen Tauern leitet. Die gebürtige Münchnerin, Jahrgang 1987, hat Pongauer Wurzeln und war bereits von Kindheit an vom Sonnblick fasziniert. 2014 war sie in der Antarktis Observatoriumsleiterin der Neumayer-Station, wo sie längere Zeit geforscht hat. Mediale Öffentlichkeit hat ihre Besetzung am Sonnblick deswegen auch bekommen, weil sie zu dem Zeitpunkt noch keine 30 Jahre alt war. Im Interview bietet sie spannende Einblicke in ihre Arbeit.

„Frau forscht“ titelt das aktuelle if-Magazin. Vier Mal im Jahr gibt die Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg das Magazin if:chancengleichheit kompakt heraus. Seit November 2016 gibt es zu jeder Ausgabe auch eine Radiosendung im Rahmen des Frauenzimmers. Die Sendereihe entsteht mit Unterstützung der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg.
Zum Nachhören:
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2017: Working poor
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2017: Rollenbilder
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2017: Frau macht Karriere
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2016: Der if-Jahresrückblick 2016
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2016: Gegen Gewalt an Frauen
Sendungen zum Nachhören
Frauenzimmer – informativ&feministisch: Frauen und Geld
„Its not about the price tag.“
Photo by Portuguese Gravity on Unsplash„Es geht nicht ums Preisschild.“, singt Jessie J in einem ihrer Lieder. Die Musikerin brauche im Leben demnach nur die richtigen Noten und eine Gitarre. Wer aber meint vom Tanzen, Musik und Liebe…
Frauenzimmer – informativ&feministisch: Frauen ermitteln. Die weibliche Perspektive in Exekutive und Justiz
Eine Mission für James Bond, Sherlock Homes, Inspector Gadget, oder doch ein Fall für Zwei?
Dem Verbrechen auf der Spur sind viele und männliche Helden gibt es genug! Die weibliche Perspektive einnehmen gelingt mit Miss Marple, sie war eine der ersten Frauen, die ermittelten.
In…
Frauenzimmer – informativ&feministisch: Frauen und Digitalisierung
Mittwoch, 20.10. ab 18:30 Uhr
Ursula Maier-Rabler von der Universität Salzburg vermisst nach wie vor eine gesellschaftliche Gleichbeteiligung für Frauen. (c) RadiofabrikDie Digitalisierung war ein Motor für Veränderung. Ein positiver Effekt für Frauen im ländlichen Raum war beispielsweise die dazugewonnene Teilhabe an der Gesellschaft.…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Weil ich ein Mädchen* bin
Weil ich ein Mädchen* bin. Leben zwischen Freiheit und Klischee.
Wenn wir von Gleichberechtigung sprechen, haben wir meist erwachsene Frauen im Fokus, betont Andrea Klambauer Landesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Vorwort des Magazins if:informativ & feministisch. Sie spricht von einer gefühlten Gleichberechtigung…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frau sein in der Pandemie
In den letzten Monaten wurde oft von einem Rückfall in die traditionelle Rollenverteilung im Haushalt gesprochen. Andrea Klambauer Landesrätin für Frauen und Chancengleichheit betont im Vorwort des Magazins if:informativ und feministisch, dass sich die gesellschaftlich dominanten Rollenmuster während der Pandemie verstärkt haben und Frauen deutlich…
Lass' uns einen Kommentar da