Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauen in Europa. Die EU als Motor für Gleichstellung
Mittwoch, 3. Oktober 2018 ab 18 Uhr (WH am Sa, 6. Oktober ab 8:30 Uhr):

Im Interview: Andrea Klambauer, Landesrätin für Frauen, Diversität und Chancengleichheit
Im Halbjahr des österreichischen EU-Ratsvorsitz richtet sich auch der feministische Blick verstärkt auf die EU. Das vereinte Europa gilt seit Anfang an als Motor für die Gleichstellungspolitik. Und alles begann lange vor der Gründung der EU und mit dem Grundsatz der Entgeltgleichheit. Über die Rolle der EU in Sachen Gleichstellungspolitik sprechen wir mit der Salzburger Landesrätin für Frauen, Diversität und Chancengleichheit Andrea Klambauer.
“The future ist equal”, wenn es nach LR Andrea Klambauer geht. Die glühende Europäerin lebt selbst seit 12 Jahren ein gleichberechtigtes Familienmodell und sieht Vorbilder in der Gleichstellungspolitik der EU: Kinderbetreuung nach den Barcelona-Zielen, fixe Plätze für 1/3 aller unter 3jährigen, 3/4 der Frauen in die Berufstätigkeit, Minderung der Teilzeitquote oder auch die Korrektur der schlechten Bezahlung in sogenannten klassischen Frauenberufen.
Warum Schweden ein familienfreundliches Vorbild ist, welchen Fokus sie auf ihre eigene Gleichstellungspolitik legt und wie sie die Frauenpolitik in Österreich sieht, das und mehr erzählt Klambauer im Radiofabrik-Interview.
“Frauen in Europa: Die EU als Motor für Gleichstellung”, das ist Thema des neuen If Chancengleichheit, das Magazin, das vierteljährlich von der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg zu frauenpolitischen Themen herausgegeben wird. Die Radioversion geht auf der Radiofabrik in der Frauenzimmerschiene on air.
Mehr aus der Sendeschiene Frauenzimmer – Chancengleichheit
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2018: Pension Gap. Was tun gegen niedrige Frauenpensionen?
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2018: Frauenvolksbegehren 2.0 & 100 Jahre Frauenwahlrecht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2017: Frau forscht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2017: Working poor
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2017: Rollenbilder
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2017: Frau macht Karriere
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2016: Der if-Jahresrückblick 2016
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2016: Gegen Gewalt an Frauen
Sendungen zum Nachhören
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Gewalt gegen Frauen. Die alltägliche Menschenrechtsverletzung.
Besitzdenken, Abwertung, Kontrolle – Gewalt beginnt oft schleichend. Zeichnen sich erste zerstörerische Muster in Beziehungen ab, sollte Frauen bereits geholfen werden diese zu durchbrechen, schreibt Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial des Magazins if:chancengleichheit. „Gewalt gegen Frauen. Die alltägliche Menschenrechtsverletzung“, darum geht…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: 20 Jahre Gender-Mainstreaming
Mittwoch, 14. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Samstag, 17.10. ab 8:00 Uhr):
Kein Land der Welt wird in der Lage sein bis 2030 eine Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen – Das geht aus dem Gender-Index hervor, der seit 2014 jährlich vom Entwicklungsprogramm der…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Garten
Ein Garten gleiche oft einem Kunstwerk und sei Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Gerade in der Krise könne der Garten aber auch ein Rückzugsort sein und Platz, an dem man auch in stürmischen Zeiten Ruhe finde, so Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauenkörper
Körperliche Attraktivität wird mit gesellschaftlichem Ansehen verbunden. Weder im privaten Alltag, noch in sozialen Netzwerken können wir dem Schönheitswahn der heutigen Gesellschaft entgehen, meint Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial des Magazins if:chancengleichheit.
Im Magazin „Frauenkörper. Von Optimierungswahn bis Selbstliebe.“ geht es…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Weiblich & selbstständig
Die eigene Chefin sein und selbstbestimmt leben?
„Macht ist Pflicht – Freiheit ist Verantwortlichkeit.“, dieser Gedanke ist rund 126 Jahre alt und stammt von der mährisch-österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit trägt den Titel „weiblich & selbstständig –…
Lass' uns einen Kommentar da