Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauenvolksbegehren 2.0 & 100 Jahre Frauenwahlrecht
Mittwoch, 28. März 2018 ab 18:00 Uhr (WH am Samstag, 31. März, 8:30 Uhr)

„Ich glaube, wir müssen einfach noch einmal auf die Straße, demonstrieren wie vor 20 Jahren“ sagt Troll-Borostyani-Preisträgerin Barbara Lea Schubert vom Frauenvolksbegehren 2.0. Während wir 2018 100 Jahre Frauenwahlrecht feiern, verortet man in der Unterstützungsphase zwar Zustimmung, aber noch sehr viel Luft nach oben. Was die Beteiligung betrifft, liegt sogar das konservative Tirol vor Salzburg.

„Ich seh‘ das bei vielen Frauen, die trauen sich nicht einmal in der Gemeinde unterschreiben gehen, weil sie sich damit einer Diskussion stellen müssen“, erzählt Schubert, die die Agenden des Frauenvolksbegehren 2.0 für das Bundesland Salzburgs leitet. Wo stehen wir mit der Gleichberechtigung auf allen Ebenen heute? 100 Jahre nachdem Frauen das Wahlrecht errungen haben, „Resultat eines lang andauernden und harten Kampfes der Frauen um Partizipationsmöglichkeiten, bei dem Männerinteressen immer wieder den Interessen von Frauen übergeordnet wurden“. Wissen das junge Frauen heute? In welchem politischen Klima spielt sich das Frauenvolksbegehren ab? Ist man mit manchen Forderungen über‘s Ziel hinaus geschossen? Sollte nicht zumindest jede Frau solidarisch unterschreiben gehen? Darüber sprechen wir mit Barbara Lea Schubert.

Der Troll-Borostyani-Preis wird vom Referat Frauen, Diversität, Chancengleichheit des Landes Salzburg gemeinsam mit dem Frauenbüro der Stadt Salzburg seit 1996 zum Internationalen Frauentag für herausragende Leistungen von und für Frauen vergeben.
Wer war Irma von Troll-Borostyani? Am 31.3.1847 im Haus Griesgasse 4 in Salzburg geboren, geprägt durch die liberale und auf Selbständigkeit abzielende Erziehung ihrer Mutter und das Leben im bürgerlichen Rahmen gehobenen Beamtentums. Mit 23 Jahren fasste Irma Troll den Entschluss, Salzburg zu verlassen und so der beengenden Moral des Kleinstadtlebens zu entkommen. Sie „flüchtete“ nach Wien, wo sie 1879 durch ihr erstes Buch „Die Mission unserer Jahrhunderts. Eine Studie über Frauenfragen“ Protest, Aufsehen, aber auch Beifall erntete. 1882 kehrte die Feministin nach Salzburg zurück, heiratsbedingt war ihr Name nun Irma von Troll-Borostyáni.
In der Kleinstadtidylle Salzburgs wurde sie als Provokation empfunden. Einerseits sorgte ihre radikal-feministische Einstellung und ihr Engagement im „Salzburger Freidenkerverein“ für Widerstand, andererseits stieß man sich an Troll-Borostyànis äußerer Erscheinung. Schon als junges Mädchen war sie als der „erste Bubikopf“ in Salzburg bekannt und auch nach ihrer Rückkehr aus Wien trug sie ihr Haar betont kurz. Ihr Erscheinungsbild war maskulin – Masche, Hemd, Sakko – verstärkt durch die Tatsache, dass sie öffentlich Zigarren rauchte. Am 10. Februar 1912 verstarb die 65-jährige Irma von Troll-Borostyàni an einem Gehirnschlag.
Dem Jubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“ und politisch aktiven Frauen widmet sich das aktuelle if-Magazin. Vier Mal im Jahr gibt die Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg das Magazin if:chancengleichheit kompakt heraus. Seit November 2016 gibt es zu jeder Ausgabe auch eine Radiosendung im Rahmen des Frauenzimmers. Die Sendereihe entsteht mit Unterstützung der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg.
Mehr aus der Sendeschiene Frauenzimmer – Chancengleichheit
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2017: Frau forscht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2017: Working poor
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2017: Rollenbilder
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2017: Frau macht Karriere
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2016: Der if-Jahresrückblick 2016
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2016: Gegen Gewalt an Frauen
Sendungen zum Nachhören
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Gewalt gegen Frauen. Die alltägliche Menschenrechtsverletzung.
Besitzdenken, Abwertung, Kontrolle – Gewalt beginnt oft schleichend. Zeichnen sich erste zerstörerische Muster in Beziehungen ab, sollte Frauen bereits geholfen werden diese zu durchbrechen, schreibt Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial des Magazins if:chancengleichheit. „Gewalt gegen Frauen. Die alltägliche Menschenrechtsverletzung“, darum geht…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: 20 Jahre Gender-Mainstreaming
Mittwoch, 14. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Samstag, 17.10. ab 8:00 Uhr):
Birgit Buchinger zu GastKein Land der Welt wird in der Lage sein bis 2030 eine Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen – Das geht aus dem Gender-Index hervor, der seit 2014…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Garten
Ein Garten gleiche oft einem Kunstwerk und sei Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Gerade in der Krise könne der Garten aber auch ein Rückzugsort sein und Platz, an dem man auch in stürmischen Zeiten Ruhe finde, so Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauenkörper
Körperliche Attraktivität wird mit gesellschaftlichem Ansehen verbunden. Weder im privaten Alltag, noch in sozialen Netzwerken können wir dem Schönheitswahn der heutigen Gesellschaft entgehen, meint Andrea Klambauer, Ländesrätin für Frauen und Chancengleichheit im Editorial des Magazins if:chancengleichheit.
Im Magazin „Frauenkörper. Von Optimierungswahn bis Selbstliebe.“ geht es…
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Weiblich & selbstständig
Die eigene Chefin sein und selbstbestimmt leben?
„Macht ist Pflicht – Freiheit ist Verantwortlichkeit.“, dieser Gedanke ist rund 126 Jahre alt und stammt von der mährisch-österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit trägt den Titel „weiblich & selbstständig –…
Lass' uns einen Kommentar da