Free – Bluesrockband aus England
Karl’s Roaring Sixties
Samstag 29. Oktober 2022, ab 18:00 Uhr
Die Gruppe wurde Anfang 1968 vom englischen Blueskönig Alexis Korner zusammengestellt, der die einzelnen Musiker bei Auftritten mit verschiedenen Bands kennenlernte. Er verhalf ihnen auch bald zu einem Plattenvertrag.
Die Mitglieder waren Paul Rodgers (Gesang), Paul Kossof (Gitarre), Andy Fraser (Bass) und Simon Kirke (Drums).
Ihr Stil wird als unpretentiöser Bluesrock vermischt mit rauhbeinigem Rock’n’Roll bezeichnet.
Anfangs wurde die Band als eine Art Cream-Kopie gehandelt, entwickelte aber bald ihren eigenen typischen Sound. Manche bezeichneten sie auch als eine Art Wiedergeburt der Rolling Stones.
Sie brachen 1968 bis 73 sechs Studioalben, eine hoch dotierte Live-LP heraus, konnten fünf Singlehits verbuchen und spielten auf zahlreichen Festivals wie Isle Of Wight. Nebenbei schufen sie mit “All Right Now” einen absoluten Allzeit-Klassiker.
Nach ihrer Trennung gab es zahlreiche Kompilationen und nachträgliche Veröffentlichungen von Live-Auftritten.
Sie machten weiterhin Musik, besonders zu erwähnen die Bad Company mit Rodgers und Kirke.
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da