SOUL
Karls Roaring Sixties

Samstag 18. Dezember 2021 um 18:00 Uhr (WH am 23.12. um 11 h)
Soul – Hauptströmung der Rock- und Pop-Musik in seiner Urform der afro-amerikanischen Bevölkerung in den Sixties und noch Anfang der 70er Jahre – entwickelt Ende der 50er Jahre aus Blues bzw. R&B und Gospel. Es ist ein Synonym der benachteiligten Schwarzen mit dem Hintergrund der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung.
So ab Mitte der Sixties wurde Soul auch bei der weißen Bevölkerung immer populärer und oft waren auf den vorderen Plätzen der US-Charts mehr schwarze als weiße Musiker vertreten. Diese Musik wurde von vielen auch als ehrlicher empfunden und drückte vielfach die Gefühle, Sorgen und Sehnsüchte der unterpriveligierten Menschen aus.
Hauptzentrum der Soulmusik war die Industriestadt Detroit, wohin viele Afroamerikaner nach Aufhebung der Sklaverei gingen und dort Arbeit fanden. Diese Musik wird auch der sog. Motown Soul bezeichnet.
Das weitere Mecca des Soul war der Südosten der U.S.A. mit dem Zentrum Memphis, demnach auch als Memphis Soul bezeichnet. Ein wichtiges Zentrum war auch Chicago, hier war der Soul besonders an die legendären Blues-Musiker angelehnt.
Anfang der Seventies verschwand der klassische Soul mit einigen wenigen Ausnahmen – aber er beeinflusste musikalische Stilrichtungen wie Funk, Disco und auch Hip-Hop.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 264
Joe Cocker – Meister der Neuinterpretierung von markanten Rocksongs – kein Imitator – machte daraus etwas ganz anderes und famoses – wir hören sechs Songs zuerst die Originale und dann seine Version und zwar
Honky Tonk Women (Rolling Stones) – The Weight (The Band) –…
Karls Roaring Sixties 263
Pink Floyd In The Beginning – Singles und ihr 1. Album The Piper At The Gates Of Dawn aus 1967 – auch das erste und einzige mit Syd Barrett:
Singles: See Emily Play, Arnold Layne, Candy And A Currant Bun, Apples And Oranges
The Piper…
Karls Roaring Sixties 262
The Yardbirds – R&B-Band aus England – Geburt von drei Topgitarristen in den Sixties – Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page. Wir hören sie aus der Zeit von 1964 bis 67:
Good Morning Little Schoolgirl, A Certain Girl, Too Much Monkey Business, Let It…
Karls Roaring Sixties 261
The Rolling Stones – jeweils zuerst ein Original = Jagger/Richard-Komposition und ein Cover zum Vergleich dazu – und zwar:
Satisfaction (Otis Redding) – Paint It Black (Chris Farlowe) – Mother’s Little Helper (Gene Latter) – Let’s Spend The Night Together (Smith) – Ruby Tuesday (Melanie)…
Karls Roaring Sixties 260
The Kinks Are The Village Green Preservation Society – Konzeptalbum aus 1968 – beschreibt das beschauliche Landleben in England, welches ein fiktives Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum darstellt:
1. Village Green Preservation Society – 2. Do You Remember Walter – 3. Picture Book – 4. Johnny…
Lass' uns einen Kommentar da