SOUL
Karls Roaring Sixties

Samstag 18. Dezember 2021 um 18:00 Uhr (WH am 23.12. um 11 h)
Soul – Hauptströmung der Rock- und Pop-Musik in seiner Urform der afro-amerikanischen Bevölkerung in den Sixties und noch Anfang der 70er Jahre – entwickelt Ende der 50er Jahre aus Blues bzw. R&B und Gospel. Es ist ein Synonym der benachteiligten Schwarzen mit dem Hintergrund der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung.
So ab Mitte der Sixties wurde Soul auch bei der weißen Bevölkerung immer populärer und oft waren auf den vorderen Plätzen der US-Charts mehr schwarze als weiße Musiker vertreten. Diese Musik wurde von vielen auch als ehrlicher empfunden und drückte vielfach die Gefühle, Sorgen und Sehnsüchte der unterpriveligierten Menschen aus.
Hauptzentrum der Soulmusik war die Industriestadt Detroit, wohin viele Afroamerikaner nach Aufhebung der Sklaverei gingen und dort Arbeit fanden. Diese Musik wird auch der sog. Motown Soul bezeichnet.
Das weitere Mecca des Soul war der Südosten der U.S.A. mit dem Zentrum Memphis, demnach auch als Memphis Soul bezeichnet. Ein wichtiges Zentrum war auch Chicago, hier war der Soul besonders an die legendären Blues-Musiker angelehnt.
Anfang der Seventies verschwand der klassische Soul mit einigen wenigen Ausnahmen – aber er beeinflusste musikalische Stilrichtungen wie Funk, Disco und auch Hip-Hop.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 233
Soul – Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung – Synonym für schwarze Popmusik – eng verbunden mit der Rassenproblematik in den U.S.A. und der daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegung:
Four Tops (I Can’t Help Myself, Shake Me Wake Me, You Keep Running Away) – Roberta Flack (Killing Me Softly…
Karls Roaring Sixties 232
Grateful Dead aus San Francisco – eine der berühmtesten wie auch skandalträchtigsten Bands der Rockgeschichte – gegründet 1965. Sie lebten mit anderen aus ihrem Umfeld, die sie für Auftritte brauchten, in einer Kommune im Stadtteil Haight Ashbury und feierten Orgien mit Drogen wie LSD –…
Karls Roaring Sixties 231
Weniger bekannte Rocksongs von amerikanischen Topbands aus den späten Sixties und Anfang der 70er Jahre. Mit dabei auch wieder nach einiger Zeit Janis Joplin:
The Band (To Kingdom Come) – Steppenwolf (Draft Register) – Jefferson Airplane (Come Back Baby) – Byrds (I’m A Pilgrim) –…
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Lass' uns einen Kommentar da