SOUL
Karls Roaring Sixties

Samstag 18. Dezember 2021 um 18:00 Uhr (WH am 23.12. um 11 h)
Soul – Hauptströmung der Rock- und Pop-Musik in seiner Urform der afro-amerikanischen Bevölkerung in den Sixties und noch Anfang der 70er Jahre – entwickelt Ende der 50er Jahre aus Blues bzw. R&B und Gospel. Es ist ein Synonym der benachteiligten Schwarzen mit dem Hintergrund der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung.
So ab Mitte der Sixties wurde Soul auch bei der weißen Bevölkerung immer populärer und oft waren auf den vorderen Plätzen der US-Charts mehr schwarze als weiße Musiker vertreten. Diese Musik wurde von vielen auch als ehrlicher empfunden und drückte vielfach die Gefühle, Sorgen und Sehnsüchte der unterpriveligierten Menschen aus.
Hauptzentrum der Soulmusik war die Industriestadt Detroit, wohin viele Afroamerikaner nach Aufhebung der Sklaverei gingen und dort Arbeit fanden. Diese Musik wird auch der sog. Motown Soul bezeichnet.
Das weitere Mecca des Soul war der Südosten der U.S.A. mit dem Zentrum Memphis, demnach auch als Memphis Soul bezeichnet. Ein wichtiges Zentrum war auch Chicago, hier war der Soul besonders an die legendären Blues-Musiker angelehnt.
Anfang der Seventies verschwand der klassische Soul mit einigen wenigen Ausnahmen – aber er beeinflusste musikalische Stilrichtungen wie Funk, Disco und auch Hip-Hop.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da