Karl’s Roaring Sixties – Soul Part 6
Samstag 1. Oktober 2022, ab 18:00 Uhr
Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung

Soul in den Sixties – in Amerika sehr populär und auf den vorderen Plätzen der Charts fanden sich oft mehr Songs von Interpreten mit afrikanischer Abstammung als von Weißen.
Richtig populär wurde der legendäre Soulsound in den Sixties, der so Ende der 50er Jahre aus Rhythm & Blues und Gospel entstanden ist und seine Wurzel schon im Blues ab den 40er Jahren hat.
Bei dieser Musikrichtung damals ging es vor allem um die Rassenproblematik in den U.S.A. verbunden mit der Diskriminierung und Benachteiligung und damit verbundenen Ausgrenzung aus verschiedenen Lebensbereichen. Entstanden ist daraus die Bürgerrechtsbewegung vor allem rund um Martin Luther King.
Leider verlor dann diese Musikrichtung immer mehr an Bedeutung nach dessen Ermordung – aus der Soulmusik entwickelten sich immer mehr verschiedene Richtungen und was heute als Soul bezeichnet wird, hat mit seinen Ursprüngen nichts mehr zu tun.
Zentren waren vor allem Detroit mit dem sog. Motown-Soulsound, der Südosten mit den Zentren Memphis und New Orleans sowie der Großraum Chicago.
Die Sendung bringt Songs u.a. von den damaligen Größen James Brown, Aretha Franklin, den Four Tops und den Temptations.
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da