Beatmusik
Karls Roaring Sixties
Samstag, 20. April 2024 ab 18:00 Uhr
Beatmusik
- Anfang und erster prägender Stil der legendären Sixties-Musik
- entstanden in England etwa 1963
- Basis ist amerikanischer Rock’n’Roll und britischer Skiffle
- Interpretiert wurde diese Musik von Bands mit E-Gitarren – Lead-, Rhythmus – sowie Bass- und Schlagzeug, dazu teilweise mit Orgel und auch Saxophon.
- Stil war vorherrschend bis etwa 66 – die Amerikaner waren vorerst schockiert, hatten nach dem Abflachen des Rock’n’Roll keine passende Antwort und sprachen in musikalischer Hinsicht von British Invasion, da die Charts dort geradezu von englischen Interpreten überschwemmt wurden.
- Wir hören in dieser Sendung hauptsächlich die dominierenden Bands, aber mit weniger bekannten Songs von ihnen – auch weniger bekannte Interpreten. So gibt es einen ganz wenig bekannten Song von den Beatles und einen sogar damals unveröffentlichten von den Rolling Stones.
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Alle Sendungen HIER zum Nachhören
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 287
The Bee Gees – als sie noch eine richtige Band waren in den Sixties mit Vince Melouney (Gitarre) und Colin Peterson (Drums) neben den Brüdern Barry, Robin und Maurice Gibb: 1. New York Mining Disaster 1941 – 2 . To Love Somebody – 3. I…
Karls Roaring Sixties 286
The Walker Brothers – Meister der Rockballaden: The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore – Love Her – Make It Easy On Yourself – My Ship Is Coming In – Land Of 1000 Dances – Love Minus Zero – Baby You Don’t Have To Tell Me…
Karls Roaring Sixties 285
Taste aus Irland – eine der angesagtesten Bluesrockbands mit dem Sänger und Gitarristen Rory Gallagher: Blister On The Moon – Born On The Wrong Side Of Time – Leaving Blues – I’m Moving On – Morning Sun – On The Boards – What’s Going On…
Karls Roaring Sixties 284
The Pretty Things – SF Sorrow (1968) – Wandlung zu Psychedelic und Flower Power nach der wilden Anfangszeit mit Beat und R&B. Wir als monumentales Meisterwerk dieser Zeit von der Kritik angesehen – war aber damals kein großer kommerzieller Erfolg – wohl der Zeit voraus…
Lass' uns einen Kommentar da