10 Jahre Karls Roaring Sixties und noch kein bisschen leise
Samstag, 18. März 2023 ab 18:00 Uhr (WH 23.3. ab 11 Uhr)

Wer kann so etwas aushalten außer mir und ein paar Freaks.
Diese typische Musik entstand in England – sonst kamen die meisten Trends aus Amerika – aber dort hatte man nach dem Abflachen des Rock’n’Roll eine Zeit lang keine großen Antworten dagegen. Die britischen Bands überschwemmten die Musikszene und es wurde deswegen auch in musikalischer Hinsicht von British Invasion gesprochen.
Der Anfang entstand in Liverpool mit dem sogenannten Merseybeat – eher sanft aus einer Mischung von Rock’n’Roll und britischem Skiffle – wobei die Beatles vorerst gar nicht so dominierend waren – sie starteten ihre Karriere erst durch Auftritte im legendären Hamburger Starclub.
Es kamen aber bald dann die Rolling Stones als Vertreter der rebellischen Jugend mit härteren Aussagen und tieferen Griffen in die Saiten. Sie orientierten sich wie die Animals und Yardbirds am amerikanischen Blues.
Satisfaction von ihnen wird als der so ziemlichst typischste Song der Sixties und überhaupt der Rockmusik bezeichnet – der sich besonders gegen die ausufernde Kommerzialisierung richtet.
In Amerika hatte man vorerst keine Antwort dagegen. In der Topliga konnten vorerst nur die Beach Boys mit Rock’n’Roll artiger Surfmusik und die Byrds mit elektrisch verstärktem Folkrock reüssieren. Erst 66/67 kam Flower Power, Psychedelic amerikanischer Art sowie Blues- und Folkrock vor allem durch die Friedensbewegung mit dem Hintergrund des Vietanamkrieges und der Rebellion der Jugend gegen das verschrobene Establishment auf.
Die Sendung bringt einige der markantesten Songs von wichtigen Musikern dieser Dekade.
Foto: The Rolling Stones – Google Bilder CC
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da