Mick Jagger – 80 Jahre und kein bisschen leise
Karls Roaring Sixties
29. Juli 2023 um 18:00 Uhr – WH am 3. August um 11:00 Uhr
Die Sendung bringt Musik der Rolling Stones aus 1967 – einem sehr turbulenten Jahr. Sie waren nach den ersten drei bereits sehr erfolgreichen Jahren müde und ausgebrannt nach den ständigen Konzertreisen und Studiosessions, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab Exzesse mit wilden Parties und Drogen – auch Verhaftungen. Jagger soll eine Nacht im Gefängnis verbracht haben.
Die Rolling Stones wurden auch von der Polizei mehr unter die Lupe genommen als die braven und angepassten Beatles – sie waren ja das Sprachrohr der rebellischen Jugend.
Dennoch verlief das Jahr recht erfolgreich mit ein paar Singlehits und dem Album Between The Buttons, das eher popisch gestaltet wurde. Dabei wurden mehrere Instrumente abseits der einer Rockband verwendet; besonders hervor tat sich hier Brian Jones, der neben der Gitarre noch etwa sieben bis acht Instrumente spielen konnte. Er hatte aber auch am meisten Probleme mit Drogen, war zudem kränklich – litt an Asthma. Die Stones mussten immer öfter Auftritte ob seiner schlechten Verfassung absagen, auch im Studio kreuzte er immer seltener auf. Möglicherweise spielte auch die Tatsache eine Rolle, dass er sich nicht richtig durchsetzen konnte – die musikalische Richtung wurde haupsächlich von Mick Jagger und Keith Richard bestimmt.
Diese Umstände gipfelten dann 1969 als man ihm nahelegte, die Stones zu verlassen – erhielt als Trostpflaster ob seiner Verdienste eine bescheidene Abfertigung von 100.000 Pfund sowie die Zusage einer jährichen Apanage von 20.000 Pfund, solange die Stones existieren sollten – diese konnte er aber nur einmal genießen, denn er ertrank kurz darauf in seinem Swimmingpool.
Als Kuriosum ist noch anzumerken, dass die Stones bei der wohl größten Musiksendung in Amerkika, der Ed Sullivan Show, ob deren puritanischer Weltanschaung bei der Darbietung von Let’s Spende The Night Together den Text abändern mussten und Let’s Spend Some Time Together sangen.
Foto: Google Bilder CC
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Alle Sendungen hier zum Nachhören
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 260
The Kinks Are The Village Green Preservation Society – Konzeptalbum aus 1968 – beschreibt das beschauliche Landleben in England, welches ein fiktives Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum darstellt:
1. Village Green Preservation Society – 2. Do You Remember Walter – 3. Picture Book – 4. Johnny…
Karls Roaring Sixties 259
Musik aus den Anfängen der legendären Sixties-Musik – dem sog. Beat, der in England nach dem Abflachen des Rock’n’Roll entstanden ist und innerhalb kürzester Zeit die Welt damt übeschwemmte.
Die Amerikaner hatten vorerst nicht viel entgegenzusetzen und sprachen in Hinsicht musikalischer Entwicklung von British Invansion.
…Karls Roaring Sixties 258
Bob Dylan – einer der zur Entwicklung der Rockmusik sehr viel beigetragen hat – erst Protestsänger gegen Kriege und soziale Mißstäne – dann Hinwendung zum sog. Folkrock. Er schuf verschiedene Trendentwicklungen und beeinflusste viele andere Künstler, die dann auch Songs von ihm coverten und manche…
Karls Roaring Sixties 257
The Beatles In The Beginning – 1. offizielles Album von 1963 Please Please Me nach der engdültigen Besetzung mit Drummer Ringo Starr – dazu einige Songs aus der Frühzeit so 1961/62 mit Drummer Pete Best und Sänger Tony Sheridan:
1. I Saw Her Standing There…
Karls Roaring Sixties 256
The Rolling Stones 1967 – turbulentes Jahr nach drei sehr erfolgreichen ersten Jahren – die Stones wurden etwas müde und ausgebrannt nach den vielen Konzertreisen und Sessions in den Studios, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab einige Skandale mit wilden Parties…
Lass' uns einen Kommentar da