Nachtfahrt Perlentaucher: Peter Gabriel Message
Freitag, 14. Juni 2019 ab 22:00 Uhr:
Perlentaucher Nachtfahrt am Freitag, 14. Juni von 22 bis 02 Uhr – Es begann alles damit, dass der Hase dem Hund ein Stöckchen zuwarf: “Machen wir doch einmal eine Nachtfahrt-Sendung NUR über Peter Gabriel.” Anfangs war ich darob eher reserviert, zumal wir just diesem Künstler bereits einige Stunden an Sendezeit gewidmet hatten (so etwa im Artarium oder auch in der Nachtfahrt in Gestalt eines ganzen Konzerts). Doch dann packte mich schleichend die Neugier, ob es denn möglich sein könnte, ein musikalisches Lebenswerk, das immerhin 5 Jahrzehnte umfasst, in chronologischer Form so unterhaltsam aufzubereiten, dass es in unser spontanistisches Livekonzept passt. Als ich dann noch vom Anlass dieses Zuwurfs erfuhr (ein Kollege meinte: “Ja, Peter Gabriel, das ist so 80er-Jahre-Pop.”), gab es kein Halten mehr. Also, nimm das:
Im Jahr 1967 gründete der damals 17-jährige Gabriel zusammen mit einigen Schulfreunden jene Band, die bald schon unter dem Namen Genesis bekannt werden und das Genre des Progressive Rock in den frühen 70ern entscheidend mitprägen sollte. Allerdings waren ihre ersten Veröffentlichungen noch einfache Beat-Nummern im Stil der damaligen Zeit, so wie man das auf ihrem Debutalbum “From Genesis to Revelation” deutlich hören kann. Doch schon bald vertiefte sich das (damals noch) Quintett in sehr viel komplexere Arrangements und experimentierte mit Tontechnik und Bühnenshow, wozu 1970 der Einstieg von Phil Collins (als herausragender Schlagzeuger) einiges beitrug. Der Höhepunkt ihres gemeinsamen Schaffens war sicher das Konzeptalbum “The Lamb lies down on Broadway”, das speziell durch seine Livedarbietungen als progressiv-psychedelisches Opus Magnum der Peter-Gabriel-Ära von Genesis in die Geschichte einging. Nach diesem Welterfolg kam es (aus diversen persönlichen Gründen) zur Trennung und der nunmehr Ex-Frontman begann seine Solokarriere.
Naturgemäß produzierte er in den darauffolgenden Jahrzehnten auch einiges an gefälligem Pop (damit ließ sich das nötige Geld verdienen), doch war das eben bei weitem nicht alles, was der als Slow-Worker und Soundtüftler berüchtigte Meister des Surrealen auf die Welt brachte. Unbestreitbar bleibt, dass es zwei seiner Hervorbringungen waren, die das Phänomen des 80er Jahre Pop nachhaltig prägten: Zum einen die (ziemlich zufällige) Entdeckung des Gated Reverb, der schließlich den charakteristischen Sound der ganzen Dekade begründete. Ein Beispiel aus dem kommerziellen Mainstream ist der James-Bond-Titelsong “A View to a Kill” von Duran Duran, ein weiteres aus Peter Gabriels eigenem Werk (als Vergleich) ist “Intruder” (vom 3. Soloalbum). Und zum anderen die äußerst innovative Ästhetik seines Hit-Videos“Sledgehammer”, das von MTV damals rauf und runter gespielt wurde und (unter anderem dadurch) inzwischen schon sowas von totgerumpelt ist. Doch vertraut uns – wir spielen es (wahrscheinlich) nicht – wir holen lieber Raritäten aus dem Musikfundus, die man so nicht so kennt…
Dazu werden wir Songtexte und Passagen aus Interviews in dem Deutsch übersetzen sowie einige Anekdoten erzählen. So wie die hier, die ich unlängst im Rolling Stone Magazine aufstöberte – und die etwas über sein Verhältnis zu Drogenkonsum und Phantasie ausdrückt. Unter vielem anderen. Ein Künstler, der etwas schaffen MUSS, weil es ihn sonst zerreißt. Ein Mensch, der so lebhaft träumt, dass er lieber kein LSD nimmt, weil es ihm sonst zuviel werden könnte. Ein kreativer Geist, der einerseits von allem um ihn herum angeregt und begeistert sein kann und daraus spontan eine Idee nach der anderen gebiert – und der zum anderen an einzelnen Werkstücken wie Sounds, Songs oder Inszenierungen über Jahre hinweg herumfeilt, bis daraus wieder ganz neue Arbeiten entstehen. Wir sind jedenfalls ungemein dankbar für diesen so reichhaltigen, überbordenden und vielschichtigen Kosmos an Erscheinungsformen, den uns Meister Musentanz da über die Zeitalter hinweg zur Verfügung gestellt hat – und bedienen uns gern hemmungslos daraus, ganz im Sinne seines Schöpfers, Amen.
Es überrascht uns auch nicht, dass sein jüngster Soundtrack-Beitrag ausgerechnet zum Oliver-Stone-Film “Snowden” erfolgte, nämlich das Lied “The Veil”. Gut zu hören:
Let it all go set it all free
You let the whole wide world see
Exactly what is going on
Exactly who was looking on
Theres no safe place to go
Now you’ve let that whistle blow
Show exactly what is going on
Show exactly who was looking on
Some say youre a patriot
Some call you a sile
An American hero
Or a traitor that deserves to die
In the heart of the free world
In the home of the brave
You gave up everything
To bring down the veil
Hier gibts noch eine gute dokumentarische Zusammenfassung seiner Arbeitsweise.
Sendungen zum Nachhören
Umcingulum (Perlentaucher CLXX)
In seinem Buch “Sprache ohne Worte” über eine von ihm entwickelte Traumatherapie-Methode namens “Somatic Experiencing” erklärt der Biophysiker und Psychologe Peter Levine das Zusammenwirken von körperlicher Wahrnehmung und oft unbewusst ausgelösten Gefühlszuständen. Das Verständnis der daran beteiligten Hirnareale und ihrer Funktionsweise ist insofern von Bedeutung,…
Museum der Träume (Perlentaucher CLXIX)
“We believe dreaming is one of the most important means through which we can envision and transform the collective world that lies between us.” Dieses Zitat von der unbedingt empfehlenswerten Seite “Museum Of Dreams” möge uns als Motto für unser eigenes “Museum” dienen – denn…
Jenseits von Schatten (Perlentaucher CLXVIII)
Die Schatten werden länger. Sagt man so – und passt auch in die Jahreszeit. Das hat – in unserer Außenwelt – mit dem Stand der Sonne zu tun. Wie verhält sich das hingegen mit den anderen möglichen Bedeutungen der Begrifflichkeit? Den Schattenanteilen der eigenen Persönlichkeit,…
Whatever, Anyway (Perlentaucher CLXVII)
Zwei von uns beiden besonders gern benutzte Symbolwörter. Immer dann, wenn der Redefluss ans Unendliche aussagbarer Möglichkeiten gelangt und es daher notwendig wird, dass der Gesprächspartner selbst weiterdenkt und spontan-assoziativ in die schier unerschöpfliche Welt der Wortbilder “hineingreift”, um das “hervorzuformulieren”, was immer schon im…
Zeit und Lebenszeit (Perlentaucher CLXVI)
Hast du Zeit? Anhand dieser einfachen Frage, die noch dazu in unendlichen Variationen durch unser Leben geistert, wollen wir die Beziehung des Menschen zur Zeit hinterfragen. An dem Punkt tauchen auch schon die ersten Abzweigungen im Gedankengang auf, nämlich “zur Zeit überhaupt” oder “zur eigenen…
Lass' uns einen Kommentar da