Stimmlagen 2018: Alpenfestung 2.0
Sonntag, 28. Oktober 2018 ab 19:00 Uhr (WH am Mo 29.10. ab 07:00 Uhr):
Teil 3 des gemeinsamen Programmschwerpunktes der Freien Radios in Österreich: „Stimmlagen 2018: Wen schützt Europa wovor?„
Wer könnte mit dem Schutz gemeint sein und wie ging man mit dem Grenzschutz in der Vergangenheit um? Was würde der geplante Ausbau der Frontex mit sich bringen? Für vielfältige Perspektiven auf diese und andere aufgeworfene Fragen sorgen Gespräche mit der österreichischen Politik- und Rechtswissenschaftlerin Katrin Steiner-Hämmerle, dem Schriftsteller Richard Schuberth, Vertreter_innen von regional ansässigen NGO’s und mit Flüchtlingen und Migrant_innen.
Musik: Wolfgang Puschnig und Koehne Quartett: The sadness of Yuki, Poppy Ackroyd: Sketches-Rain
Moderation: Angelika Hödl, Dragan Janjuz, Sara Pan, Luka Plevnik und Tomaž Verdev
Sendungsgestaltung: Tomaž Verdev.
Sendungen zum Nachhören
From A to B, aber WIE?
Carsharing, Autostopp, Öffis, Rad, Schlitten oder doch wieder eigenes Auto? Radio Freequenns im Ennstal erkundet Möglichkeiten für ein mobiles, umweltfreundliches Vorankommen im ländlichen Raum, und zwar an den Beispielen von Admont und Irdning-Donnersbachtal.
Verbindung fehlgeschlagen?!
Erkundungen im GTI-Paradies
In der folgenden halben Stunde nehmen wir Sie mit auf eine Zugfahrt durch Kärnten. Mit Ihnen gemeinsam erkunden wir das Verkehrsnetz im Bundesland, in dem die wenigsten Leute in Österreich die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Fahrgäste, Experten, Radlobbyisten, junge und alte Menschen helfen…
Mit dem Fahrrad durch die Landeshauptstadt
Fahrradfahren hält fit und macht Spaß, ist aber gerade im urbanen Raum nicht immer das angenehmste Fortbewegungsmittel.
Laut Stadt werden in St. Pölten bereits 14 Prozent der Verkehrswege mit dem Fahrrad erledigt. Aber wie sehen diese Wege aus? Wie steht St. Pölten im Vergleich zu…
Mobilität mit Zukunft? Lokalaugenschein in Wien
Eine räumliche wie auch zeitliche Reise durch Wien. Radio ORANGE 94.0 betrachtet einige der Brennpunkte der Mobilität in Wien, wie z.B. Asfinag und die sogenannte „neue Mobilität“, die neuen Nachtzüge – eine österreichische Initiative der ÖBB, Straßen zum Gehen und Verweilen, Mariahilfer Straße einst und…
Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxi des VOR – wie funktionierts?
Der öffentliche Verkehr – bisher ohne Corona-Öffi-Cluster – gilt als die sicherste, nachhaltigste und umweltfreundlichste Mobilitätsform. Im Osten Österreichs, den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland, ist er im VOR organisiert: dem Verkehrsverbund Ost-Region, mit mehr als 1 Milliarde Fahrgästen jährlich. Auf den Hauptachsen im urbanen…
Lass' uns einen Kommentar da