The Final Cut
Artarium am Sonntag, 10. April 2022 ab 17:06 Uhr
Endlich ein ganzes Pink-Floyd-Album, wiewohl es als letztes gemeinsam gemachtes (vor Roger Waters’ Abgang) eigentlich auch als sein erstes Soloprojekt unter Mitwirkung von Pink Floyd gilt: The Final Cut (1983) ist ein Konzeptalbum gegen den Krieg im allgemeinen mit einem speziellen Ausblick auf die drohende Auslöschung der Menschheit durch Atomwaffen. Derzeit gibt es weltweit etwa 13.000 Nuklearsprengköpfe. On top of the Klimawandel – sind wir also schon über den “Point Of No Return” hinaus? Roger Waters, der hier speziell auch in den Texten den Verlust seines Vaters im Zweiten Weltkrieg bearbeitet, eröffnet uns damit einen zeitlos gültigen Einblick in die seelische Verwüstung jedweden Kriegs – in den Herzen und Hirnen der Kinder.
Unlängst stieß ich auf sein neues Video von “The Gunner’s Dream” und war erstaunt, wie prophetisch er damals das Szenario vom “Mann, der die Welt rettete” vorwegnahm. Es kann jederzeit wieder passieren, doch wahrscheinlich nicht mehr mit einem so selbständig denkenden Menschen wie Stanislaw Petrow in dieser “entscheidenden” Position. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, wie es heißt, oder wie ich in längst überfälliger Umwandlung von Dr. Martin Luther zu sagen pflege: “Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich heute noch ein Blümchen schön finden.”
and as the windshield melts
my tears evaporate
leaving only charcoal to defend
finally I understand
the feelings of the few
ashes and diamonds
foe and friend
we were all equal in the end
Roger Waters, den seine lebenslange Beschäftigung mit Unsinn und Ungerechtigkeit von Kriegen zu einem sehr radikalen Pazifisten werden ließ, stellt dabei aber immer wieder auch seine Vision von Mitgefühl und Menschlichkeit dar, so wie etwa 1999 in “Each Small Candle”, das auf einem Schlachtfeld im Kosovokrieg spielt. Es geht nämlich nur um die Empfindungen und Handlungen der einzelnen Betroffenen und nicht um irgendwelche großkopferten Wahnideen vom tausendjährigen Imperium Pimperle oder sonst einen Schwachsinn, der todbringende Sachzwänge scheißt …
“Wenn ich wüßte, dass morgen mein Apfelbäumchen umfällt, würde ich heute noch alle Herrschaft und Unterdrückung beenden.”
Norbert K. Hund
Sendungen zum Nachhören
Jenseits von Jedem
Wie es inzwischen zur guten Gewohnheit geworden ist (“Es muss feste Bräuche geben, sagte der Fuchs”), spielen wir auch am heutigen Sonntag nach der Perlentaucher-Nachtfahrt wieder ein ganzes Album. Die bis zum Prädikat epochemachend stilprägende Band Blumfeld rund um den Autor und feinwahrnehmenden Musikpoeten Jochen…
Irgendwas mit Poesie
Da war doch was … in unserer letzten Sendung (mit Rupert Madreiter) reisten wir zurück in eine gemeinsam erlebte (und sehr spezielle) “Nacht der Poesie”. Und diesmal wollen wir etwas von dem, was in jener Nacht so eine erstaunliche Macht entfaltete, im Hier und Heute…
Living in The Past
Überraschendes von und mit einem Überraschungsgast. Soviel sei vorab verraten: Unlängst manifestierte sich ein jahrzehntelang aus meinem Blickfeld geratener Jugendfreund als wieder öfterer Gesprächspartner und es stellte sich heraus, dass uns viel mehr verbindet als lange Zeit angenommen. Dass wir, jeder für sich, über einzelne…
Scheiterhaufen – O.K.! (Album)
Wir sind Perlentaucher. Und manchmal stellt sich die Frage, wo so ein im Strom der Gezeiten angefundenes Kleinod (die wir in unseren Radiobiotopen gern vorstellen) ursprünglich herkommt. Höchste Zeit für eine Berichtigung. Die Rede ist von dem sehr besonderen Album “O. K.!” von Scheiterhaufen, das…
Like A Complete Unknown
“Kommst du mit ins Kino?”, frug ich den Hasen – und schon waren wir mittendrin in der Diskussion unserer inzwischen recht verschiedenen Zugangsweisen: “Ich ertrage keine Synchronfassungen mehr, weil ich mir Filme und Serien seit Jahren nur noch in ihrer Originalsprache anschaue.”, erklärte er. “Für…
Lass' uns einen Kommentar da