Der netzpolitische Abend AT
Berichte und Zusammenfassungen von Herbert Gnauer
(Diese Sendung war von März 2016 bis Juli 2023 im Programm)
Nach Vorbild der netzpolitischen Abende der deutschen Digitalen Gesellschaft treffen sich in Wien am ersten Donnerstag im Monat netzpolitisch Interessierte um sich drei bis vier kurze Vorträge anzuhören, zu diskutieren und einen gemeinsamen Abend zu verbringen. Zu hören sind einstündige, kommentierte Zusammenfassungen der Veranstaltungen.
Hashtag um via Twitter über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT
Details zur Veranstaltungsreihe und zu den einzelnen Abenden: https://netzpolitischerabend.wordpress.com
Sendezeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 22:00 Uhr
Die Sendung übernehmen wir von Radio FRO, dem Freien Radio in Linz.
Am 4. Mittwoch im Monat, gibt es um dieselbe Zeit “Let’s Netz. Der Chaostalk” zu hören.

Neueste Blogeinträge
68. Netzpolitischer Abend AT am 03. März 2023 beim Elevate Festival in Graz
Ausnahmsweise nicht schon am Donnerstag, sondern erst am Freitag, 3. März, ausnahmsweise schon ab 17 Uhr und ausnahmsweise nicht im …
67. Netzpolitischer Abend spezial mit Noopur Raval am 2. Februar 2023 online
#Netzpat goes Uni: Wir freuen uns am 2. Februar in Kooperation mit der Forschungsplattform Governance of Digital Practices der Universität …
66. Netzpolitischer Abend AT am 8. Dezember 2022 im Metalab in Wien
Donnerstag, der 8. Dezember, ist zwar ein Feiertag, wir laden aber dennoch zum 66. Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) ins Wiener …
65. Netzpolitischer Abend AT am 6. Oktober 2022 im Metalab in Wien
Am 6. Oktober 2022 ab 19.30 Uhr kehrt der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) aus der Sommerpause zurück ins Wiener Metalab, Rathausstraße …
Sendungen zum Nachhören
Zusammenfassung des 68. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag, 3. März 2023 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz
Daniel Lohninger (epicenter.works): Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works
Johanna Pirker (TU Graz): Chancengerechte und Faire Digitalisierung
Stefan Auer (ACIPSS): Desinformationswelten – Zum Ende der geteilten…
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 2. Februar 2023
Am 2. Februar durfte der Netzpolitische Abend in Kooperation mit der Forschungsplattform Governance of Digital Practices der Universität Wien Noopur Raval virtuell begrüßen. Sie sprach zu den sozialen und politischen Dimensionen einer post-kolonialen KI sprechen. Vortrag und Diskussion fanden in englischer Sprache online statt, zu…
Zusammenfassung des 66. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 8. Dezember 2022
Rebecca Kampl (@rebeccakampl@eupolicy.social): „#CSAM Verordnung: Chatkontrolle stoppen – Einschätzung zum Stand im EU-Parlament“
Rania Wazir (leiwand.ai): „‚fAIr by Design‘ – Bias in algorithmischen Systemen erkennen und vermeiden“
Moderation: Alexander Barasits
Zum ungekürzten O-Ton des 66. Netzpolitischen Abends
Blog…
Zusammenfassung des 65. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 6. Oktober 2022
Deniz Wagner (OSCE): „What has the OSCE Representative on Freedom of the Media ever done for us?“
Roland Giersig (@RolandGiersig, DigiSociety): „Juristische und technische Details der Google-Fonts-Abmahnkampgnen“
Roland Alton (fairkom): „Datenschutzinkonformität bei Zoom und WebEX und warum die FU…
Zusammenfassung des 64. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Juli 2022 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz
Thomas Lohninger (@socialhack, epicenter.works): Das Vorhaben der EU-Chatkontrolle und was wir dagegen tun können
Leonhard Rabensteiner (@L_Rabensteiner, werbe-frei.at): Wie sich Werbung, offline und online, schrittweise reduzieren lässt
Jana Lasser (@janalasser,…