PionierInnen der Zivilgesellschaft
Diese Sendung war bis Jänner 2020 im Programm der Radiofabrik.
Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden
Robert Jungk stand dafür, Betroffene zu Beteiligten zu machen. „Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden“ – unter diesem Motto lädt die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Pioniere und Pionierinnen der Anti-Atom, der Umwelt-, der Frauen-, der Menschenrechts- und Friedensbewegung sowie der Verkehrsinitiativen und der freien Kulturszene in Salzburg zu Gesprächen ein. Die JBZ will damit Erfahrungen sichern, die in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich BürgerInnenengagement gesammelt wurden.
In einer Reihe von runden Tischen erfragen Birgit Bathic-Kunrath und Stefan Wally unter anderem die Motivationen für das Engagement und Erfolgserlebnisse wie Misserfolge der InterviewpartnerInnen. Reinhard Geiger, der auch Radio Bob gestaltet, bereitet die Mitschnitte für die Ausstrahlung auf der Radiofabrik auf und sucht die passende Musik dazu aus.
Das sind die Themen und Gäste:
Mittwoch, 20. März 17:00 Uhr in der JBZ
In der ersten Runde ist Heinz Stockinger, Mitbegründer der Salzburger Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE) zu Gast. Der ehemalige Hochschullehrer für Französisch an der Uni Salzburg war und ist noch immer eine der treibenden Kräfte der Anti-Atomkraft-Bewegung in Salzburg und darüber hinaus.
Sendetermin: Sonntag 5. Mai, 21:00 Uhr
Mittwoch, 10. April 17:00 Uhr in der JBZ
“Im Engagement für Natur- und Umweltschutz – Hannes Augustin vom Naturschutzbund Salzburg im Gespräch” ist der zweite Runde Tisch. Der Biologe Augustin, ein Urgestein der Salzburger Zivilgesellschaft, ist ebenfalls seit Jahrzehnten aktiv. Unter anderem für die Erhaltung der Salzachauen, die Renaturierung der Salzach, gegen Atomenergie und für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, für umweltverträgliche Verkehrslösungen und den Erhalt der Salzburger Stadtlandschaften, ebenso für die Stärkung direkter Demokratie.
Sendetermin: Sonntag 19. Mai, 21:00 Uhr
Mittwoch 15. Mai 17:00 Uhr in der JBZ
Salzburg – Stadt der Bürgerinitiativen. Wilfried A. Rogler über Bürgerproteste und das Engagement für Direkte Demokratie. Der pensionierte Marketing-Manager engagiert er sich seit Jahren für verschiedene BürgerInnen-Initiativen, z.B. als Mitgründer der „Bürgerinitiative lebenswertes Schallmoos“, der Aktion “Bürger für Bürger”, in der Anti-Atombewegung und in den vergangenen Jahren vor allem in der „mehr demokratie!“-Initiative in der Stadt Salzburg.
Sendetermin: Sonntag 2. Juni, 21:00 Uhr
Mittwoch 22. Mai 17:00 Uhr in der JBZ
Gegen die Mülllawine – Günter Gorbach, Initiator der Salzburger Müllplattform. Der Senior Banker, Mediator des Bürgerbeirates Gartenau – ein Umweltvorzeigeprojekt für Anrainer und Industrie seit 1996 – war bis zum Jahr 2000 Sprecher der Salzburger Müllplattform und Vorstandsmitglied der Müllplattform Österreich.
Sendetermin: Sonntag 16. Juni, 21:00 Uhr
Mittwoch 12. Juni 17:00 Uhr in der JBZ
Die Anfänge der Alternativkultur in Salzburg – Bernhard Handlbauer, Mitbegründer der Bewegung für eine freie Kulturszene. Psychotherapeut, Klinische Psychologe und Gesundheitspsychologe.
Sendetermin: Sonntag 1. September, 21:00 Uhr
Mittwoch 26. Juni 17:00 Uhr in der JBZ
Frauenbewegung in Salzburg – Dagmar Stranzinger, langjährige Leiterin des Frauenbüros Salzburg.
Sendetermin: Sonntag 15. September, 21:00 Uhr
Mittwoch 18. September 17:00 Uhr in der JBZ
Regionale Menschenrechtspraxis in Salzburg – Pepo Mautner von der Plattform für Menschenrechte.
Sendetermin: Sonntag 6. Oktober, 21:00 Uhr
Mittwoch 2. Oktober 17:00 Uhr in der JBZ
Die Friedensbewegung in Salzburg – Ulrike Koushan & Hans Peter Graß, frühere Leiterin & Geschäftsführer des Friedensbüros Salzburg.
Sendetermin: Sonntag 20. Oktober, 21:00 Uhr
Mittwoch 9. Oktober 17:00 Uhr in der JBZ
Mobilität in Salzburg – Peter Haibach, Verkehrsplattform
Sendetermin: Sonntag 3. November, 21:00 Uhr
Die öffentlich zugänglichen Interviews finden in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen im Stadtwerk in Salzburg-Lehen, Strubergasse 18/2 statt. Anmeldung unter www.jungk-bibliothek.org/anmeldung
“Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden” gehört zur Reihe „Projekte des Wandels“ im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Geschichte der Partizipation in Salzburg. In Kooperation mit der ARGE Salzburger Erwachsenenbildung und dem Netzwerk Bildungsberatung Salzburg.
Sendezeit: 1. und 3. Sonntag im Monat ab 21 Uhr
Link: https://www.facebook.com/robertjungkbibliothek/

Sendungen zum Nachhören
PionierInnen d Zivilgesellschaft (E07) 06.10.19 J. Mautner – Plattform für Menschenrechte Salzburg
Der Literaturwissenschafter und Theologe Josef „Pepo“ Mautner arbeitet seit den 1990er Jahren ehrenamtlich mit MigrantInnen und Flüchtlingen. 1999 zählte er zu den Gründern der Plattform für Menschenrechte Salzburg. „Die Plattform dokumentiert Menschenrechts-Verletzungen und setzt Schritte, um sie zu beseitigen. Menschenrechte müssen jeden Tag aufs Neue…
PionierInnen d Zivilgesellschaft (E08) 20.10.19 U. Koushan, H. P. Graß – Friedensbewegung in Salzburg
Um die Entwicklung der Friedensbewegung und das Friedensbüro Salzburg geht es in der achten Ausgabe der Sendereihe mit „PionierInnen der Zivilgesellschaft – Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden”. Entstanden ist es 1986 im Rahmen weltweiter Proteste gegen Rüstungswettlauf und Kalten Krieg. Heute entwickelt das Friedensbüro Bildungsangebote zu Gewaltprävention,…
PionierInnen d Zivilgesellschaft (E06) 15.09.19 D. Stranzinger – Frauenbewegung in Salzburg
In der Sendereihe, die lokales Bürgerengagement der vergangenen Jahrzehnte behandelt, berichtet Dagmar Stranzinger, langjährige Leiterin des städtischen Frauenbüros, über die Anfänge der Frauenbewegung in Salzburg.
Sie sagt, dass ihr frauenpolitisches Engagement „immer institutionell geprägt“ war und schreibt dazu :
Als Studienrichtungsvertreterin an der Geschichte (1986-1990)…PionierInnen d Zivilgesellschaft (E05) 01.09.19 B. Handlbauer – Die Anfänge der Alternativkultur in Salzburg
Fünfter Gast der 9teiligen Sendereihe „PionierInnen der Zivilgesellschaft – Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden“ ist Bernhard Handlbauer. Der Psychologe war eine Zentralfigur der Alternativen Kulturbewegung, die ab Ende der 1970er Jahre ein autonomes Kulturzentrum für Salzburg forderte. Was Anfang der 1980er Jahre als Arge Rainberg-Bewegung seinen…
PionierInnen d Zivilgesellschaft (E04) 12.06.19 Gegen die Mülllawine – Günter Gorbach, Initiator der Salzburger Müllplattform
Der Senior Banker Günter Gorbach ist heute noch Mediator des Bürgerbeirates Gartenau – ein Umweltvorzeigeprojekt für Anrainer und Industrie seit 1996. Bis zum Jahr 2000 war er Sprecher der Salzburger Müllplattform und Vorstandsmitglied der Müllplattform Österreich. Er berichtet von den Erfolgen und Misserfolgen der Müllplattform und…