Why diversity matters
Medien, Diversität & Politics of Belonging
Auf Instagram haben queere Influencer*innen eine hohe Follower*innen-Zahl, in Netflix-Serien wird sexuelle Vielfalt thematisiert und auf TikTok findet sich eine Vielzahl an Themen und Akteur*innen. Diese Aufzählung ließe sich fortsetzen und deutet auf Vielfalt in und mittels Medien hin.
Doch bedeutet (mediale) Sichtbarkeit tatsächlich Diversität in Bezug auf Repräsentation und thematische Breite? Oder finden sich nicht doch wieder bestimmte vergeschlechtlichte und rassifizierende Zuschreibungen und Stereotype und werden so Ungleichheiten manifestiert?
In dieser Podcast-Serie wird unter anderem thematisiert, welche Rolle Diversität in Medien- und Kulturproduktionen spielt, wie mittels Sprache Diversität verhandelt wird und wie es in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen mit der Gleichstellung der Geschlechter aussieht.
Die Produktionen sind im Rahmen der Lehrveranstaltung “Medien, Diversität und Politics of Belonging” (Leitung: Ricarda Drüeke, Podcasttraining: Carla Stenitzer) am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg entstanden.
Sendezeiten: Dienstags um 13 Uhr von 11. April bis 16. Mai 2023

Sendungen zum Nachhören
Diversität im Bundesheer
Mittlerweile gibt es österreichweit 680 Frauen im Bundesheer. Das sind gerade einmal 4% der gesamten Soldat:innen. Woran liegt das?
Thomas Schober, Leonie Wielend, Anna-Maria Wieser und Lena Leitner haben mit Gottfried Huber, Vizeleutnant beim Bundesheer, Karina von der Militärmusik Salzburg und Simon, einem ehemaligen Rekruten…
Wie divers ist die Netflix Serie „Elite“ wirklich?
Die Netflix Serie „Elite“ wird vielerorts für die Darstellung von Diversität gelobt. Die Sichtbarkeit unterschiedlicher sozialer Schichten spielt hier genau so eine Rolle, wie die Darstellung des Alltags homosexueller, queerer und transgender Jugendlichen.
Hannah Grafeneder und Annalena Sir beleuchten die Serie genauer und widmen sich…
Diversität im Kulturbereich
„Wir arbeiten mit einem kritischen Diversitätsbegriff. Das bedeutet, dass das nicht so ein kommerzialisierter Diversitätsbegriff ist, der dann oft diese Slogans hat ‚Wir sind bunt und mit Diversität ist die Welt schöner.‘ „
Denn: Wer Diversität kritisch denkt, muss sich auch mit Ausschlüssen und Privilegien…
Sag’s mir: Wie buchstabiert man Zugehörigkeit?
Wie ist das bei Informationen, die für alle Menschen wichtig sind, aber nicht für alle Menschen gleich zugänglich? Wie schafft man es, Texte für mehr Menschen verständlich zu machen?
Kira Gretencord , Leopold Pichler, Stefanie Betz und Julia Buchwieser haben sich in ihrem Podcast auf…
Diversität in Medienunternehmen
Wie sieht es eigentlich mit der Diversität in Medienunternehmen aus? Welche Ebenen von Diversität gilt es zu beachten? Und: Diversität und Regionalfernsehen – ist das nicht ein Widerspruch in sich? Diese und viele weitere Fragen besprechen Luisa Breitenstein, Fjolla Selmani, Zoe Weber und Lisa Lindinger…