Alf Altendorf

Einstieg Radiofabrik als Hauptgesellschafter von FS1
Am 14. Mai 2012 fand im Institut für Medienbildung der Notariatsakt statt, der den Einstieg der Radiofabrik als Gesellschafterin in die BetriebsgesmbH des neuen Community Tv´s Salzbug FS1 auch vertraglich fixierte. Die nicht-kommerzielle Community TV Salzburg BetriebsgesmbH (FN 378035 i): 24% Verein FS1-SendungsmacherInnen (Organisationen & Einzelpersonen) 72% Kernorganisationen (je 24% Dachverband d. Sbg. Kulturstätten, Institut f. Medienbildung, Radiofabrik)…

Lasst die Blumen wieder blühen: Mehreinnahmen? Gerne, aber zweckgebunden!
TV- und Rundfunkkonsumenten wissen: ab 1. April 2012 wird die Landesabgabe in Salzburg erhöht. Die Landesabgabe ist nicht Bestandteil der Rundfunkgebühren, sondern wird nur gemeinsam mit diesen eingehoben. Durch diese Erhöhung erhält das Land Salzburg Mehreinnahmen in Höhe von rund 800.000 Euro. Der Dachverband Salzburger Kulturstätten fordert nun eine Zweckbindung eines Teils dieser Mehreinnahmen, um…

Pressegespräch FS1: Start des ersten freien Fernsehsenders in Salzburg
Di 17. Jänner 2012 10:30 KunstQuartier Bergstr. 12 5020 Salzburg Die Vertreter der drei Trägergesellschaften, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Institut für Medienbildung & Radiofabrik, laden zu einem Pressegespräch in das künftige Sendestudio im KunstQuartier, um über den aktuellen Stand dieses Projektes zu informieren. In diesem Pressegespräch werden Alf Altendorf (Radiofabrik), Markus Weisheitinger-Herrmann (Institut für Medienbildung) und Thomas Randisek (Dachverband Salzburger Kulturstätten) für Deine Fragen zur Verfügung stehen.…

Hörsturz #2: Video killed the radio Star
Wie FS1 das Fernsehen in Salzburg retten wird (von Alf Altendorf) (Scribble: Steffi Marquet 2011) Lesen Sie auch unaufhörlich von der Krise des Fernsehens? Ich tu es. Lesen Sie dauernd vom Kollaps des Radios? Ich tu es nicht. Die Krise des TV ist eine hausgemachte. Kein anderes Medium stand so für Paternalismus wie Fernsehen: Oben in der Anstalt sendete die…

€ 2.700 Sponsorengeld nach Radiofabrik-Senderwallfahrt
Für einen besseren Empfang pilgerten AktivistInnen der Radiofabrik am Samstag auf den Hochgitzen bei Bergheim, wo die neue Sendeanlage errichtet werden soll. Mit dieser Senderwallfahrt wurde um Sponsoren für die Übersiedlung des Senders von Maria Plain auf den Hochgitzen geworben. Mehr als € 2.700 stehen nach diesem Wochenende an Unterstützungsbeiträgen zu Buche, die entweder auf…

Hörsturz #1: Mehr Sendungsbewusstsein
Über ein starkes Stück Salzburger Rundfunkgeschichte (von Alf Altendorf und Georg Wimmer) Es war ein Treppenwitz, dass die Radiofabrik bei ihrer Gründung in der Kategorie Neue Medien geführt wurde. Und das 1998, zu einer Zeit, als das Internet zur Eroberung der Welt ansetzte, als das Medium Radio schon im Greisenalter war und Bert Brecht mit seiner Radiotheorie,…

Crossmediaworkshop am 4. Mai ab 17 Uhr
Radiomacher/innen der Radiofabrik können ihre Sendungen – vorab über einen eigenen Blog ankündigen und – die Ankündigung dadurch automatisiert über Facebook & Twitter schicken und somit auch über den Radiofabrik-Account 6.000 Personen erreichen – nach der Ausstrahlung als Podcast auf die CBA – Online-Audio-Archiv der Freien Radios Österreichs – zum Download oder Stream bereitstellen – …

Lizenz für Radiofabrik bis 2021 erneuert
Die Radiofabrik musste sich Mitte 2010 erneut um die Lizenz als Rundfunkveranstalter für das Versorgungsgebiet „SALZBURG STADT (Maria Plain) 107,5 MHz“ und „SALZBURG 5 (Nonntal) 97,3 MHz“ bewerben. Eine Lizenz läuft jeweils für 10 Jahre und wurde deshalb von der RTR gesetzeskonform 2010 neu ausgeschrieben. Letzte Woche fielen nach einem längeren Verfahren die Entscheidungen, und die Radiofabrik konnte sich…

Großprojektion vor ARGEkultur
Seit vorgestern Nacht ist ein neues Tool der Radiofabrik-Werbung in Betrieb: die tägliche Abendprojektionen auf das Gebäude der Sport Union, beginnend mit Dämmerung bis 1h30. Das Projekt wird in Kooperation mit Sport Union und ARGEkultur betrieben, und wurde von der Radiofabrik entwickelt und realisiert. Technik: Marcus Diess, Hermann Huber Projekt Management: Alf Altendorf

Pressegespräch »FS1 – Freies Fernsehen Salzburg: EUR 130.000.- zurück nach Wien?«
»Community-Fernsehen« ist ein in Europa und auch in Österreich wachsender Medienbereich – 14 freie Radios und zwei freie Fernsehstationen stellen hierzulande die nötige Pluralität demokratischer Medienkultur sicher. Der Ausbau dieses Mediensektors ist UNESCO, OSZE wie EU Parlament und Europäischer Kommission ein dringendes Anliegen. Im Oktober 2010 hat die Rundfunk- & Telekom Regulierungsbehörde (RTR) ein Ansuchen…