Blindheit

Ohrenblicke – Radiokunst von Blinden und Sehenden: Wie Blinde träumen
Sonntag, 22. Mai ab 13:00 Uhr Wenn es stimmt, das wir in unseren Träumen Verdrängtes verarbeiten, würden Blinde wohl vom Sehen träumen. Aber trifft das wirklich zu? Und welchen Zweck haben Träume überhaupt? Gibt es Unterschiede in der Art der Träume von Menschen die von Geburt an blind sind und jenen, die spät erblindeten? Fragen…

The Sky is Crying Bluesradio: “Blind im Blues” am Do 3. Februar 20.00 Uhr
Der Beitrag blinder Musiker zu Blues und später auch zu Rock und Pop erfolgte nahezu zwangsweise. Auf Grund ihrer Blindheit fanden sie keine Arbeit und wurden oftmals schwerer diskriminiert, als der Rest der schwarzen ehemals versklavten Bevölkerung. Auf Grund ihrer Blindheit blieb ihnen Anfang des 20. Jahrhunderts nichts anderes übrig als zu betteln oder zu…

Ohrenblicke-Studio-Diskussion am Mo, 17.01. ab 17:06 Uhr: Wie Blinde träumen
Wenn es stimmt, das wir in unseren Träumen Verdrängtes verarbeiten,würden Blinde wohl vom Sehen träumen. Aber trifft das wirklich zu? Und welchen Zweck haben Träume überhaupt? Gibt es Unterschiede in der Art der Träume von Menschen die von Geburt an blind sind und jenen, die spät erblindeten? Fragen wie diesen wird in dieser Ohrenblicke-Studio-Diskussion nachgespürt.…

Blindheit und Sprache: Ohrenblicke-Studiodiskussion am Mo 17. 5. um 17:06 Uhr
Im Rahmen des Projektes Ohrenblicke produzieren Blinde und Sehbehinderte bei mehreren Freien Radios eigene Sendungen und Beiträge. Beteiligt sind u.a. Radio Z in Nürnberg oder der Verein Blinde und Kunst in Köln. In der Radiofabrik zählt das Ohrenblicke-Redaktions-Team derzeit zwölf Mitglieder. Sie erhalten in Workshops das nötige Know How, der technische Leiter der Radiofabrik, Marcus…