Uni Salzburg

unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig HIER ZUM PODCAST Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau Das Supergau-Festival gastiert vom 23.5. bis zum 1.6. im Pinzgau (© Supergau) Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstprojekts: dem Witzefachgeschäft. Im Rahmen…

unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig HIER ZUM PODCAST Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden) Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen – Orte, an denen man sich treffen, austauschen…

Musik hoch 3 – über Frauen, Geschichte, Games & Musik
Hier zum Podcast – FVONK DICH FREI Die Musikwissenschaftlerin Johanna Jastrinsky bei Fvonk dich frei Unsere Gästin Johanna Jastrinsky lebt für die Musik – abgesehen davon, dass sie selbst Musik praktiziert, beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit ihr – und das in vielfältigster Weise: In einer Masterarbeit forschte sie zu Mozarts Witwe Constanze Nissen und deren…

Why diversity matters
HIER ZU DEN PODCASTS Medien, Diversität & Politics of Belonging Auf Instagram haben queere Influencer*innen eine hohe Follower*innen-Zahl, in Netflix-Serien wird sexuelle Vielfalt thematisiert und auf TikTok findet sich eine Vielzahl an Themen und Akteur*innen. Doch bedeutet (mediale) Sichtbarkeit tatsächlich Diversität in Bezug auf Repräsentation und thematische Breite? In dieser Podcast-Serie wird unter anderem thematisiert, welche…

Radio – Musik – Geschichten
Eine Sendereihe des Instituts für Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg (von 8.3. bis 5.4. 2022) Medien bestimmen unsere Kommunikation und unser Zusammenleben, sie greifen ein und polarisieren: Neben gesellschaftskritischen Befürchtungen um die „Verdummung“ von Menschen durch Medien haben ihre technischen Eigenschaften und ihre soziale Funktion stets auch Künstlerinnen und Künstler zur kreativen Auseinandersetzung angeregt.…

Experimente aus dem Radiolabor
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Montag, 13. Jänner 2020, ab 10 Uhr Das Radiolabor-Team 2019/20 mit Hasenohren & CO nach bestandener 2 stündiger Livesendung. zufriedene Gesichter 🙂 im Studio der Radiofabrik. „Mit offenen Ohren durch…“, „Utopia“ oder „Grenzgänger*innen“ waren die heurigen Leitideen für das Radiolabor*. Mit den Zutaten Geräusche, Atmos, Sprache, Interviews, Musik und Storytellingtools wurde…

Experimente aus dem Radiolabor
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Montag, 14. Jänner 2019, ab 10 Uhr Radio ist Kino für den Kopf. Die Unilehrveranstaltung Radiolabor* war heuer unter dem Leitthema „Sounds of …“ auf der Suche nach Soundscapes, also Klanglandschaften. Mit den Zutaten Geräusche, Atmos, Sprache, Interviews und Musik wurde an Audiominiaturen, Minireportagen, -features, Hörspielen und Beiträgen gebastelt. Die hörenswerten Produktionen des…

Magazin um 5 am Dienstag: Frauen im Spiegel des Asylrechts
Wenn geschlechtsspezifische Verfolgung von „Frauen“ zur Gewährung von Asyl führt, was bedeutet dann „Frau“ in der Entscheidungsfindung? Antworten auf diese Frage gibt im Magazin um 5 am Dienstag die Rechtsberaterin Anna Wildt Der Spielraum für die gendersensible Anwendung von Gesetzen ist oft begrenzter, als allgemein angenommen wird. Anhand von Fällen aus der Praxis stellt Dr.in…