Soul

Hörenswert: Ghostpoet – „I Grow Tired But Dare Not Fall Asleep“
Ghostpoet – „I Grow Tired But Dare Not Fall Asleep“ Jetzt ist die Dystopie amtlich, bescheinigt und bestätigt. Der Professor of Pain, der Brite Obaro Ejimiwe alias Ghostpoet zieht auf „I Grow Tired But Dare Not Fall Asleep“ mit Sound, Wort und Resonanz in den düsteren Grusel-Wald der Realität, jedoch nicht ohne doch auch Spaß…

Hörenswert. Das 600. Radiofabrik-Album der Woche: Nigrita – „Out Of The Blue“
Nigrita – „Out Of The Blue“ Frisch aus dem tiefen Meer, herunter vom blauen Himmel und völlig „Out of the blue“ – der Titel von Nigritas neuem Album spricht Bände – und dann wieder so gar nicht. Unprätentiös, entspannt und spielerisch klingen die Songs, in denen sich Nigrita durch das Leben tanzt. Hörenswert. Das 600.…

Hörenswert: Douniah & High John – „Dream Baby“
Douniah & High John – „Dream Baby“ Dieses Soul-Duo mit Sitz in Hamburg dürfte wohl nur den absoluten Insidern bekannt sein. Das Debut könnte das aber durchaus ändern. Denn „Dream Baby“ ist ein mega-relaxt klingendes Album, das es in dieser Hinsicht locker mit D’Angelo aufnehmen kann. Mit dem Charme der Subkultur kreiert das Duo dabei ganz…

Hörenswert: Skinshape – „Filoxiny“
Skinshape – „Filoxiny“ Ganz unaufgeregt kreiert der Brite William Dorey Stimmungen, die verträumt dahin fließen und stets einen melancholischen Grundcharakter verströmen. Mit den Down-Tempo-Grooves, den psychedelischen Anleihen und der variablen Orchestrierung setzt Skinshape damit fort was Shuggie Otis und später Bands wie Portishead einmal begonnen haben. Auf seinem vierten Album „Filoxiny“ geht der gelernte Bassist diesen Weg…

Hörenswert: Kapingbdi – „Born in the Night“
Kapingbdi – „Born in the Night“ Das Berliner Label Sonorama Records hat Archivarbeit geleistet und präsentiert uns dieses Jahr gleich zwei Wiederveröffentlichungen der legendären und bisher einzigen liberianischen Afro-Funk-Band Kapingbdi. Mit der Verschmelzung von afrikanischer Polyrhythmik und westlichen Jazzfunk-Anleihen tritt uns die spirituelle Seite Afrikas in ausgesprochen unterhaltsamer, tanzbarer und auch liebevoll restaurierter Form entgegen. „Born…

Hörenswert: Lettuce – „Elevate“
Lettuce – „Elevate“ Diese sechs Herren aus den USA scheinen in der Tat von Dr. Funkenstein geklont worden zu sein. Mit dem Funk im Herzen und diversen anderen Spielarten im Kopf produzieren Lettuce ein megafettes Gemisch, das phasenweise an die US-amerikanische Funk-Avantgarde der frühen Achtziger Jahre erinnert. „Elevate“ ist das siebte Studioalbum der Edelformation und…

Hörenswert: Jessy Wilson – „Phase“
Jessy Wilson – „Phase“ Mit dem Debut-Album dieser amerikanischen Sängerin, die bereits mit Größen wie Alicia Keys oder John Legend zusammen arbeitete, nähern wir uns mit angemessener Vorsicht dem Mainstream. Und in der Tat bekommen wir ein recht poppig ausgefallenes Album, das im angesagten Soundgewand der Siebziger Jahre mit Fuzz-Gitarre und Hip-Hop-Beats wenig Überraschungen liefert.…

Hörenswert: „Soul Jazz Records Presents Deutsche Elektronische Musik 3. 1971-81“
Diese Musik ist etwas ganz Besonderes. Es ist die Dokumentation einer der kreativsten und alle Grenzen sprengenden Phasen der deutschen Pop-Kultur, die auf Basis von Dekonstruktion einen ganz eigenwilligen, experimentellen Stil entwickelte, der oft etwas belanglos unter dem Oberbegriff ‚Krautrock‘ zusammengefasst wird. Was sich wie eine musikwissenschaftliche Abhandlung anhört, entpuppt sich als eine oft sphärische,…

Hörenswert: Radio Citizen – „Silent Guide“
Radio Citizen – „Silent Guide“ Irgendwo in den unendlichen musikalischen Weiten hat Niko Schabel alias Radio Citizen ein Spannungsfeld geschaffen, in dem er Soul, Jazz, Funk und Afrobeat wie elektronische Impulse herumwuseln lässt. Dank seiner Musikalität schafft es Schabel immer wieder, dem Konstrukt nicht nur Leben einzuhauchen, sondern dem Ganzen sogar eine sphärisch anmutende Tiefe…

Hörenswert: Bokanté – „Strange Circles“
Bokanté – „Strange Circles“ Dem Albumtitel entsprechend zieht diese nordamerikanische Combo mit ihrem Erstlingswerk in der Tat ein paar schräge stilistische Kreise, in denen Rock, Jazz und die sogenannte Weltmusik wild herumwuseln. Im Zentrum steht dabei ein recht unkonventionelles Songwriting, das die Verbindung des akustischen Grundcharakters mit kraftvollen Stromgitarren zulässt, ihm aber gleichzeitig klare Grenzen…