Hörsturz

Der „Hörsturz“ ist die Hörer:innen-Zeitung der Radiofabrik.
Er erscheint seit 2012 in unterschiedlichen Umfängen.
Mehr Infos finden sich bei den Mediadaten & Archiv, wo auch alle Originaldaten versammelt sind.

Hörsturz #8: Jubiläum I – 15 Jahre Frauenzimmer und kein bisschen leise
Das Frauenzimmer ist eine der ältesten Sendereihen der Radiofabrik: Heuer feiert sie ihr 15-Jahr-Jubiläum. Einmal pro Woche, am Mittwoch um 18 Uhr dreht sich alles um Frauen (im weitesten Sinne) und Feminismus. Ins Leben gerufen wurde die Sendereihe von Wally Rettenbacher und Kathrin Niedermoser: „Die Idee zum Frauenzimmer hat mit dem „Y2K“ Milleniumsradio begonnen, einem…

Hörsturz #8: CBA – die Radiothek der Freien Radios
Ingo Leindecker (Bildrechte: DORF TV) Bereits seit den 1990ern nutzen die österreichischen Freien Radios digitale Verbreitungswege, um im gemeinnützigen Interesse eine Vielfalt an Beiträgen zum kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen Österreichs bereitzustellen. Im 1999 gegründeten „Cultural Broadcasting Archive“ stehen unter http://cba.fro.at mehr als 50.000 Beiträge frei zugänglich zum Nachhören zur Verfügung. Die von den Mitgliedern…

Hörsturz #8: Unser digitaler Schatz (Editorial)
Wir, die Freien Radios in Österreich, haben einen ganz besonderen Schatz: Unsere Sendungen sind online zugänglich für jederfrau und jedermann, rund um die Uhr, auf alle (Digital-)Ewigkeit – und das sogar legal! Die Radiothek der Freien Radios, das Cultural Broadcast Archive (cba.fro.at) bietet uns RadiomacherInnen die Möglichkeit, unsere Arbeit, unsere Anliegen, unser Engagement, unsere Herzensangelegenheiten…

Hörsturz Fotowettbewerb
Du bist einfallsreich, kreativ, ideenreich, fantasievoll? Dann mach ein Foto von deinem *Hörsturz auf dem Klo, am Bahnhof oder lass dir etwas geniales einfallen. Schick es an l.leitner@radiofabrik.at und gewinne einen Platz für dein Foto auf unserer Website, auf Facebook und in der neuen Hörsturz Ausgabe #8. Zusätzlich gibt es ein Radiofabrik T-Shirt und CD’s…

Hörsturz #7: Radio – Raum – Zeit oder: Was ist ein Otelo?
2010 starteten in Oberösterreich die ersten offenen Technologielabore (Otelos). Die Vision war, eine neue Form von regionaler Innovationskultur zu etablieren, wo sich Menschen aus unterschiedlichen Interessensbereichen und Lebenssituationen treffen können um gemeinsam die Zukunft der Kommunen mitzugestalten – ohne Ergebnisdruck. Die Otelos verfolgen dabei einen sehr offenen Kooperationsansatz und so war es nur naheliegend, dass…

Hörsturz #7: Zugvögel nisten sich an der Vöckla ein
Werdegang eines Außenstudios Johanna und Richard im Radionest Wir schreiben den 10. November 2009. Am späten Abend findet sich über ein Dutzend interessierter Menschen in einem Gasthof in Regau ein. Es ist kein Stammtisch des örtlichen Traktorclubs. Nein, die RadiomacherInnen an der Vöckla laden gemeinsam mit den KollegInnen aus Bad Ischl zu einem Infoabend, der…

Hörsturz #7: Freies Radio aus dem Innergebirg?
Wir sitzen am Hiasnhof der Familie Naynar-Lanschützer in Göriach (ja, der mit dem berühmten Käse) in der Abendsonne. Hier gibt es gerade eine Kunstausstellung der Lungauer Malerin Elisabeth Strauß zu sehen. Neben mir sitzt Robert Wimmer, Vorsitzender der Lungauer Kulturvereinigung. Er ist ein Beigeisterter im wörtlichen Sinn, es scheint ihm das Herz überzugehen, wenn er über Kultur…

Hörsturz #7: Land der Freien Radios. Wachstum wie wir es meinen.
Wir haben mit dem Wachstumsbegriff unserer Wirtschaftsordnung zwar nicht viel am Hut, aber auch wir wollen wachsen. Allerdings auf etwas andere Art: Wir wollen die Idee des Freien Radios in die Regionen tragen. Nicht nur den StadtsalzburgerInnen soll der offene Zugang zum Medium vergönnt sein, sondern auch den Menschen auf dem Land und in den…

Hörsturz #6: Vom Radiomachen als Beruf und als unbezahlte Leidenschaft
Zugegeben, ich bin kein Stammhörer der Radiofabrik; ich höre die Sendungen des Freien Radios immer wieder. Und jedes Mal, wenn ich – meist den Livestream im Internet – andrehe, dann tauche ich in einen besonderen akustischen Kosmos ein. In eine Radiowelt, die ich im restlichen massenmedialen Angebot nicht finde. (von Gerhard Rettenegger) Das Programm der…

Hörsturz #6: Willkommen am Lagerfeuer (Editorial)
Es war einmal ein Professionalismus, der lebte in einer kleinen Stadt nahe den Bergen. Er hatte bei seiner Aufgabe das Land zu vermessen, um es bebaubar zu machen, den Weg verloren. Er irrte nun schon seit Jahren zwischen hohen Bäumen und dichtem Gestrüpp herum und erkannte den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Bianca Pruner…