Hörsturz

Der „Hörsturz“ ist die Hörer:innen-Zeitung der Radiofabrik.
Er erscheint seit 2012 in unterschiedlichen Umfängen.
Mehr Infos finden sich bei den Mediadaten & Archiv, wo auch alle Originaldaten versammelt sind.

Hörsturz #2: Ohne Rücksicht auf Verluste – Interview mit Ariane Pellini
Ariane Pellini gestaltet auf der Radiofabrik die Sendung Reflecting Sound, jeden 3. Montag im Monat ab 21:00 Uhr. Ihr Motto lautet: Wenn nicht, dann trotzdem! Was gibt’s in Deiner Sendung zu hören? Ariane Pellini: Von Gemeinwohl, Ökonomie bis 8000er Besteigungen, Abenteuerberichte aus meinem eigenen Leben, Soundlandschaften, durchzogen zumeist sportlich, aber auch kulturell und politisch engagiert. Die Sendung…

Hörsturz #2: Maschinista klärt auf
Radio ist ein verblüffend einfaches Medium. Es braucht nur eine Handvoll elektronischer Bauteile, um funken zu können. Diesem Umstand ist es auch zu verdanken, dass die früheren Radio-PiratInnen ihre Programme ausstrahlen konnten, während in Österreich immer noch das menschenrechtswidrige Rundfunkmonopolbestand. Der Deckname des Salzburger Piratensenders lautete übrigens „Schorsch“. „Schorsch“ und viele andere Piratensender wurden von…

Hörsturz #2: Anders hören
Ich bin der Moritz und liebe die Radiofabrik, weil da kann ich mich selber hören.“Dieses Kindermund- Testimonial läuft als Jingle im Programm und trifft den Nagel auf den Kopf: Sich selber über das Medium wahrnehmen und darstellen, Medieninhalte kreativ und selbstbestimmt gestalten, die eigene Lieblingsmusik als DJ spielen. Das motiviert knapp 300 Menschen, die auf der…

Hörsturz #2: Mehrwert für alle
Seit den Anfängen vor zwölf Jahren haben mehrere tausend Menschen das medienpädagogische Aus- und Weiterbildungsprogramm der Radiofabrik genutzt. Das bedeutet, dass in Salzburg außergewöhnlich viele Menschen leben, die das Medium Radio sehr gut kennen und es beherrschen – von der Informationsaufbereitung („Wer sucht wie, welche Nachricht aus“), über die Technik bis hin zur Präsentation vorm offenen Mikro („Ja,…

Hörsturz #2: Video killed the radio Star
Wie FS1 das Fernsehen in Salzburg retten wird (von Alf Altendorf) (Scribble: Steffi Marquet 2011) Lesen Sie auch unaufhörlich von der Krise des Fernsehens? Ich tu es. Lesen Sie dauernd vom Kollaps des Radios? Ich tu es nicht. Die Krise des TV ist eine hausgemachte. Kein anderes Medium stand so für Paternalismus wie Fernsehen: Oben in der Anstalt sendete die…

Hörsturz #2: Die Programmzeitung der Radiofabrik – Politisch, Praktisch, Gut
Druckfrisch in Deinem Postkasten oder zur Abholung im Studio unsere zweite Ausgabe. In diesen Tagen finden 2.500 AbonnentInnen des Kultplans den Hörsturz #2 als Beilage im Postkasten. Spannende Themen & schönes Design sind garantiert. Diesmal kommen wir unserem Bildungsauftrag nach! Zum Beispiel klären wir, wie man einen Piratensender baut. Und wenn das noch nicht reicht: Wie übernimmt man…

Hörsturz #1: Die Migrantin spricht für sich
Maria-Fe Parco Ortner koordiniert seit März dieses Jahres die Frauenredaktionsgruppe „Willkommen in Salzburg – Inforadio von und für Neo-Salzburgerinnen“. Auf die Radiofabrik ist sie vor einigen Jahren zufällig beim Surfen im Internet gestoßen, erzählte sie Eva Schmidhuber im Interview. Radiofabrik: Maria-Fe, warum machst du Radio? Maria-Fe: Radio ist für mich trotz des Internets immer noch…

Hörsturz #1: Maschinista klärt auf – Was ist ein Megahertz?
Die Radiofabrik ist bekanntlich auf 107,5 und 97,3 Megahertz zu empfangen. Trotzdem unsere Liebe zum Radiomachen auch nach 13 Jahren noch ungebrochen ist, hat dieses große Hertz nichts mit Emotionen zu tun, sondern ist vielmehr eine Art physikalischer Verschlüsselungscode. Wie sicher viele der geschätzten LeserInnen wissen, bedeutet die Vorsilbe „Mega“ nichts anderes als „Million“, auf die eine Maßeinheit folgt –…

Hörsturz #1: Mehr Sendungsbewusstsein
Über ein starkes Stück Salzburger Rundfunkgeschichte (von Alf Altendorf und Georg Wimmer) Es war ein Treppenwitz, dass die Radiofabrik bei ihrer Gründung in der Kategorie Neue Medien geführt wurde. Und das 1998, zu einer Zeit, als das Internet zur Eroberung der Welt ansetzte, als das Medium Radio schon im Greisenalter war und Bert Brecht mit seiner Radiotheorie,…

Hörsturz #1: Hop On Hop Off
Das Radiofabrik-Programm in Form eines UBahn Plans? Sonderbar, auf den ersten Blick. (Editorial von Monika Pink-Rank) Was hat Community Radio mit öffentlichem Verkehr zu tun? Auf den zweiten Blick jedoch genial. Denn es gibt mehr Parallelen, als man denkt. Eigentlich ist das Radio per se ein Transportmittel – es transportiert Inhalte. Und es hat eine…