Der Radiofabrik-Mitschnitt: „Burschenschaften in Salzburg“
Donnerstag, 29. März 2018 ab 21:00 Uhr (WH am Samstag, 31. März, 15:00 Uhr):
Noch nie wurde so viel über sie gesprochen, noch nie waren sie politischer Macht so nah: Burschenschaften. Sie verstehen sich als Gegenelite, werden gerne von Rechtsextremen, Rechtspopulisten sowie Regierungsangehörigen frequentiert.
Welche Lager es gibt, was ihr Verständnis von Volk und Nation ist, welche Burschenschaften es in Salzburg gibt und wie sie sich unterscheiden, darüber spricht Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW ).
Er hat zum Thema Burschenschaften promoviert und mit seiner Arbeit eine umfassende Studie zu Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945 vorgelegt. Der Titel: „Im nationalen Abwehrkampf der Grenzlanddeutschen“ – Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945.
Ein Vortrag vom 16. Februar 2018 im Soli.cafe, organisiert vom KZ-Verband-Salzburg
Mehr zur Sendereihe Der Radiofabrik Mitschnitt
Sendungen zum Nachhören
Kulturpolitischer Round Table zur Landtagswahl 2023
KULTURFRÜHSTÜCK #54 Am 23. April wird der Salzburger Landtag neu gewählt, es bleibt kulturpolitisch spannend! Der ‚Dachverband Salzburger Kulturstätten‘ hat die einzelnen kandidierenden Parteien vorab gefragt, wie sie ihre kulturpolitische Arbeit in der letzten Periode selbst einschätzen, wo sie Veränderungsbedarf sehen und wo ihre Schwerpunkte…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema des Abends war Faschismustheorien.
Der KZ-Verband Salzburg/VdA lud zur 3. Ausgabe der Widerstandsdialoge ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Anwesenden einen Überblick…
4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung
Der Radiofabrik Mitschnitt
Mitte November fand die 4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung 2021 coronabedingt online statt. Die Unkonferenz versteht sich als Bühne für kulturvermittlerische Arbeit in Zeiten der Pandemie: Die Jahre 2020/21 sind aus heutiger Perspektive eine Zeit der verschobenen, adaptierten und abgesagten Formate und Projekte.
Die…
Der Radiofabrik Mitschnitt : Menschenrechte. Ein Minderheitenprogramm?
Aufzeichnung des Online-Gesprächs anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember.
Mit
Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin)
Noomi Anyanwu (Black Voices Volksbegehren)
Josef. P. Mautner (Plattform Menschenrechte Salzburg)
Moderation: Barbara Sieberth
Die Plattform für Menschenrechte engagiert sich insbesondere für Angehörige von verletzlichen Gruppen. Dazu…
Befreiung – nicht Besatzung
Unter dem Motto “Befreiung – nicht Besatzung” fand am 4. Mai eine Gedenkveranstaltung bei der Eisenbahnbrücke Liefering an der Saalach statt.
Am 4. Mai 1945 wurde an dieser Stelle die Stadt Salzburg durch die US Armee befreit. Der KZ-Verband/VdA Salzburg hat heuer zum ersten Mal…
Lass' uns einen Kommentar da