Radio Stimme: Life is indeed strange … Feminismus, Queerness und Rassismus in Video Games
Sonntag, 27. September 2020 ab 9:00 Uhr:
In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme einer Videospielreihe, die aufgrund ihrer politischen Dimensionen interessant ist. „Life is Strange 1“ dreht sich um zwei junge Frauen, die sich mit ihren Beziehungen, dem Verschwinden einer Freundin und übernatürlichen Erfahrungen auseinandersetzen müssen. „Life is Strange 2“ möchte bewusst politischer sein und begleitet zwei Brüder auf der Flucht vor der Polizei.
Auch queere Beziehungen werden mittlerweile im Spiel aktiver dargestellt. Das aktuellste Spiel von dontnod Entertainment, „Tell me Why“, sticht dabei als erstes Spiel eines AAA-Studios mit spielbarem Transgender-Protagonisten hervor.
Wir bringen kurze Reviews der Spiele sowie ein Gespräch unserer Redakteur_innen über ihre Spielerfahrungen.
die Radio-Stimme-Redaktion
Sendungen zum Nachhören
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 1
Laut der Ende August 2023 veröffentlichten Ursachenstudie Wissenschafts- und Demokratieskepsis des Instituts für Höhere Studien liegt die österreichische Bevölkerung in Bezug auf Wissenschaftsskepsis im EU-Mittelfeld. Aufhorchen lässt jedoch die Feststellung, dass negative Äußerungen bzw. Desinteresse gegenüber Wissenschaft und Demokratie Hand in Hand gehen, wobei das…
„Eingriffsähnliche Vorwirkung“ und „intertemporale Freiheitssicherung“ – Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
„Eine Welt, die Platz für Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation errichtet oder nur für die Lebenden geplant sein; sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen.“ Hannah Arendts Begriff von Welt fasst zusammen, vor welche Herausforderung uns die Klimakatastrophe stellt. Durch unser…
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
Am 6. Juni wurde das Denkmal “ARCUS – Schatten eines Regenbogens” am Karlsplatz in Wien eingeweiht. Es erinnert an die Menschen, die als Homosexuelle von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Wir schreiben das Jahr 2023 und keines der Opfer von damals ist noch am…
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
Nachdem wir in unserer vergangenen Sendung über Zeitkultur, Zeitpolitik und gerechte Verteilung gesprochen haben, widmen wir unsere aktuelle Sendung einem ganz zentralen Aspekt der Debatte: unbezahlte Sorge- und Reproduktionsarbeit, kurz Care Arbeit. Passend zum Muttertag sprechen wir über die Notwendigkeit einer Care Revolution, die eingefahrene…
Alle Zeit
Wer kennt es nicht, das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, die Zeit festhalten zu wollen, besser managen zu müssen, um nach der Arbeit und vor dem Einkauf noch kurz in Fitnessstudio zu können, wo wir nur noch schnell den einen Artikel parallel lesen, den…
Lass' uns einen Kommentar da