Radio Stimme: Life is indeed strange … Feminismus, Queerness und Rassismus in Video Games
Sonntag, 27. September 2020 ab 9:00 Uhr:
In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme einer Videospielreihe, die aufgrund ihrer politischen Dimensionen interessant ist. „Life is Strange 1“ dreht sich um zwei junge Frauen, die sich mit ihren Beziehungen, dem Verschwinden einer Freundin und übernatürlichen Erfahrungen auseinandersetzen müssen. „Life is Strange 2“ möchte bewusst politischer sein und begleitet zwei Brüder auf der Flucht vor der Polizei.
Auch queere Beziehungen werden mittlerweile im Spiel aktiver dargestellt. Das aktuellste Spiel von dontnod Entertainment, „Tell me Why“, sticht dabei als erstes Spiel eines AAA-Studios mit spielbarem Transgender-Protagonisten hervor.
Wir bringen kurze Reviews der Spiele sowie ein Gespräch unserer Redakteur_innen über ihre Spielerfahrungen.
die Radio-Stimme-Redaktion
Sendungen zum Nachhören
Neues Jahr, alte Rassismen – Vorstellung des COPE-Podcasts
Wir haben es also tatsächlich ins neue Jahr geschafft. Keine schlechte Leistung.
2020 war intensiv. Neben virologischen und gesundheitspolitischen Erkenntnissen hat Corona auch dazu geführt, soziale Ungleichheiten und strukturellen Rassismus sichtbarer zu machen. In der heutigen Sendung präsentieren wir euch den COPE Podcast, der sich…
Außergewöhnliche Ausnahmesituation
2020 war für viele ein außergewöhnliches Jahr voller Ausnahmesituationen. Manche sprachen sogar von einem Ausnahmezustand. Was der Begriff „Ausnahmezustand“ aus juristischer Sicht bedeutet, beantwortet ein Beitrag aus unserer Kooperation mit der Reihe „juridikum zum hören“. Darin erfahren wir auch mehr über die Ausnahmesituation in Gefängnissen…
„Andere Hymnen“ – Die Radiosendung zum Heft
In dieser Sendung spielen wir Musik und Liedgut von Roma/Romnija, von Burgenland-Kroat*innen und Kärntner-Slowen*innen sowie von bosnischen Geflüchteten und von Menschen mit Fluchterfahrungen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak. Den Abschluss wird Musik aus der Voguing-Szene und von Schwarzen und Schwarz-Österreichischen Musiker*innen bilden.
Die Sendung…
Veranstaltungen im Lockdown – zwei Berichte
Jedes Jahr am 9. November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die an den 1938 gegen die jüdische Bevölkerung gerichteten Pogrom erinnern. Im ersten Beitrag begleiten wir die Initiative Gedenkrundgang, die am Sonntag, den 8. Novmber 2020 Orte im Bezirk Floridsdorf besucht hat, die von einstmals hier…
Only rights can stop the wrongs! – Sexarbeit und Covid-19 II
In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme ein weiteres Mal dem Thema Sexarbeit und Covid-19. Diesmal zu einer Zeit in der in Deutschland, Österreich und der Schweiz abermals strenge Maßnahmen, Leben und Alltag stark beschränken und die rasante Weiterverbreitung von Sars-Cov2 bremsen sollen. Nach dem…
Lass' uns einen Kommentar da