Radio Stimme: Life is indeed strange … Feminismus, Queerness und Rassismus in Video Games
Sonntag, 27. September 2020 ab 9:00 Uhr:
In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme einer Videospielreihe, die aufgrund ihrer politischen Dimensionen interessant ist. „Life is Strange 1“ dreht sich um zwei junge Frauen, die sich mit ihren Beziehungen, dem Verschwinden einer Freundin und übernatürlichen Erfahrungen auseinandersetzen müssen. „Life is Strange 2“ möchte bewusst politischer sein und begleitet zwei Brüder auf der Flucht vor der Polizei.
Auch queere Beziehungen werden mittlerweile im Spiel aktiver dargestellt. Das aktuellste Spiel von dontnod Entertainment, „Tell me Why“, sticht dabei als erstes Spiel eines AAA-Studios mit spielbarem Transgender-Protagonisten hervor.
Wir bringen kurze Reviews der Spiele sowie ein Gespräch unserer Redakteur_innen über ihre Spielerfahrungen.
die Radio-Stimme-Redaktion
Sendungen zum Nachhören
[encore] Giving Each Other Courage: Ein Streifzug durch das weite Feld politischer Musik in Indien und Pakistan
Im Frühjahr kam es in Indien zu massiven Protesten gegen die hindunationalistische Regierung unter Premierminister Narendra Modi. Im Zentrum stand dabei vor allem die wachsende Diskriminierung von Muslim_innen und Dalits, den Angehörigen der als „Kastenlose“ stigmatisierten Bevölkerungsgruppe. Wie bei vielen politischen Bewegungen spielte Musik eine…
[encore] „Dual Use“ – Überwachen und Strafen im Digitalen Zeitalter
Überwachungstechnologien und Fragen zum Datenschutz sind seit den frühen 2010er-Jahren fester Bestandteil einer breiten kritischen Debatte über Politiken im Netz. Neben Ländern, in denen Meinungs- und Pressefreiheit massiv beschnitten werden, nehmen auch die westlichen Industrienationen eine zunehmend ambivalente Position ein. Während vor einigen Jahren besonders…
[encore] Strombeziehung statt Strombezug. Bewusstseinsbildung in der Klimakrise
In dieser Ausgabe von Radio Stimme dreht sich alles um Prozesse der Bewusstseinsbildung in Sachen Klimakrise. Woher kommt eigentlich der Strom, den wir beziehen? Und wie können wir zur Erreichung von Klimazielen beitragen, indem wir Strom nicht einfach nur ‚beziehen‘, sondern erkennen, dass auch der…
Resilienz in der Klimakrise
Weltweit nehmen Naturkatastrophen und Extremwetter-Ereignisse zu. Europa befindet sich schon wieder in der nächsten Hitzewelle. Der neueste IPCC-Bericht wurde im Februar 2022 veröffentlich und warnt eindringlich vor den Folgen der Klimakrise, die wie alle Krisen, die Ärmsten am schnellsten und am härtesten trifft. Der Bericht…
Verschwörungsmythen und antisemitische Erzählungen
Echsenwesen, Flacherdler, satanistische Blutopfer – in der heutigen Sendung geht es um Verschwörungsmythen. Dazu senden wir Ausschnitte aus der ersten Folge des Podcast der Beratungsstelle für Extremismus, der 2020 erstausgestrahlt wurde. Nicht zufällig zur Zeit der höchsten allgemeinen Corona-Panik, haben sich Verschwörungsmythen in den Sozialen…
Lass' uns einen Kommentar da