#Stimmlagen: Feministisch Streiken / Sichtbarkeit Schwarzer Geschichtsschreibung in Österreich
Donnerstag, 18. Juni 2020 ab 17 Uhr (WH am Freitag ab 7 Uhr):
![](https://radiofabrik.at/wp-content/uploads/2020/06/104434796_10158411070823936_1595725469146272301_o-300x117.jpg)
Feministisch Streiken und die Sichtbarkeit Schwarzer Geschichtsschreibung in Österreich sind die Themen, die die VON UNTEN-Redaktion von Radio Helsinki aus Graz für die heutige #Stimmlagen-Ausgabe vorbereitet hat.
„Wenn wir streiken, steht die Welt still“ – Feministischer Streik
Am 12. Juni, dem sogenannten Lohnraubtag, fanden in Graz, Wien, Linz und Innsbruck feministische und Frauen*streiks statt. Feministische Aktivist*innen und Gruppen wollen mit dem Streik unter anderem auf das Ausmaß an unbezahlter und unsichtbarer Arbeit im Bereich Sorge- und Reproduktionsarbeit, Pflege von Angehörigen oder Hausarbeit aufmerksam machen. Tätigkeiten, die zum Großteil von Frauen* verrichtet werden.
In Graz organisierte das f*streik Kollektiv einen Aktionstag mit Diskussions- und Kinderprogramm und rief dazu auf, für fünf Minuten die Arbeit niederzulegen und zu streiken. Etwas 300 Menschen nahmen am Aktionstag und der anschließenden Demo durch die Grazer Innenstadt teil. Wir haben ein paar Eindrücke für euch zusammengefasst.
![](https://radiofabrik.at/wp-content/uploads/2020/06/104095665_10158411071243936_6053375351493860465_o-195x300.jpg)
„Verantwortung liegt bei der weißen Dominanzgesellschaft“: Schwarze Geschichtsschreibung in Österreich
Die aktuellen Black Lives Matter-Proteste in den USA, ausgelöst durch den Tod von George Floyd durch brutale Polizeigewalt, zeigen erneut auf, wie tief und systemisch Rassismus, nicht nur innerhalb der Polizei, sondern in der Gesellschaft als Ganzes verankert ist.
Auch Österreich stellt hier keine Ausnahme dar. Menschen of color, Schwarze Menschen leben seit Jahrhunderten in Österreich. In den Geschichtsbüchern kommen sie allerdings bestenfalls am Rand vor. Oft ist der Blick auf Menschen of color oder Menschen afrikanischer Herkunft in Österreich von rassistischen oder exotisierten Vorstellungen geprägt, die ihnen auch im Alltag in Form von Diskriminierung entgegengebracht werden.
2005/2006 setze sich eine Recherchegruppe mit der Sichtbarmachung historischer und gegenwärtiger Erfahrungen Schwarzer Menschen in Österreich auseinander. Claudia Unterweger, Historikerin und Journalistin, war Teil dieser Recherchegruppe, deren Ergebnisse sie in ihrer Diplomarbeit verarbeitete. 2016 entstand daraus das Buch „Talking Back. Strategien Schwarzer österreichischer Geschichtsschreibung“, erschienen im Zaglossus Verlag.
Die Erfahrungen und Lebensrealitäten von Menschen of Color in Österreich und alltäglichen Rassismus, der ihnen begegnet, sichtbar zu machen, ist besonders aufgrund der aktuellen Ereignisse wichtiger denn je. Deshalb hat die VON UNTEN-Redaktion Ausschnitte einer Buchvorstellung aus dem Jahr 2018 neu aufbereitet.
Claudia Unterweger spricht u.a. über das politische Klima in Österreich während der Entstehung des Buches, Strategien zur Sichtbarmachung von Menschen of Color und die Verantwortung der weißen Dominanzgesellschaft.
Das österreichweite Nachrichtenmagazin #Stimmlagen wird von verschiedenen Nachrichtenredaktionen der Freien Radios in Österreich produziert.
Alle Sendungen zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/stimmlagen-das-infomagazin-der-freien-radios
Sendungen zum Nachhören
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
Themen: Zehntausende demonstrierten in Wien gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ | Solidarität mit den Antikorruptionsprotesten in Serbien | Welche Aussichten hat die österreichische Kulturszene unter einer FPÖ-geführten Regierung? Yvonne Gimpel von der IG Kultur im Interview | Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus an den österreichischen…
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
Die Chancen stehen gut, dass Herbert Kickl der erste FPÖ-Bundeskanzler Österreichs wird. Während die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP noch laufen, deuten viele Schnittmengen zwischen den Parteien auf eine Einigung hin – auch wenn umstrittene Forderungen, wie eine…
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
Seit 2015 lebt Raghda Al Kabalan nach ihrer Flucht aus Syrien in Bad Ischl. Sie arbeitet neben ihrer regulären Arbeit ehrenamtlich im Cent-Markt und betreut Flüchtlinge. Für ihren Einsatz ist sie zum wiederholten mal geehrt worden, dieses mal mit dem Ute Bock-Preis für Zivilcourage 2024.…
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
Andreas Peham, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), im Interview über die Normalisierung des Rechtsextremismus in der Gesellschaft und wie man dieser entgegenwirken kann. Peham spricht u.a. das widersprüchliche Verhalten der politischen Parteien im Umgang mit der FPÖ und die fehlende Abgrenzung zum Rechtsextremismus…
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
In dieser Sondersendung beleuchten wir die Hintergründe und Auswirkungen der jüngsten politischen Entwicklungen in Österreich. Die geplatzten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos werfen viele Fragen auf: Welche Rolle spielten die einzelnen Parteien beim Scheitern der Verhandlungen, und welche Konsequenzen hat das für die Zukunft…
Lass' uns einen Kommentar da