Umtausch und Widerspruch – Artarium
Artarium
Sonntag, 9. Januar 2022 um 17:06 Uhr
Dies ist nicht der abertausendste Ratgeber für den gelingenden Umtausch von zutiefst unpassenden Geschenken. Auch nicht die x-millionste Widerrufsbelehrung für irgendeinen Kaufvertrag mit dem versprochenen Konsumglück. Geiz ist Heil – das wissen wir seit Karl Markt. Dies ist eine umfassende Reklamation, wie das etwa “Wir sind Helden” schon vor Jahren formuliert haben: “Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück”. Und zugleich unser Widerspruch gegen die herrschenden Geschäftsbedingungen im Namen der poetischen Revolution. Was uns hier angedreht wurde, das funktioniert nicht nur nicht – das widerspricht sich sogar selbst und ist das genaue Gegenteil von dem, als was es uns schmackhaft gemacht worden ist. Also dann: Umtausch!
Zum Beispiel “die” oder “eine”Weihnachtsgeschichte – das war heuer wirklich unbefriedigend. Da hab ich erst nach den Feiertagen eine passendere Version entdeckt, die “Ärb’gsuche” von Elisabeth Schrattenholzer. Gegen die möcht ich die alte gern eintauschen. Oder die Republik Österreich, die drückt und zwickt ja auch an allen Ecken und Enden. Ich möcht stattdessen lieber etwas, dessen Verfassung keine ideologische Notgeburt aus der Zertrümmerung der Habsburgermonarchieist, sondern ein wirklich demokratisches Gemeinwesen. Was – so etwas gibts auf der ganzen Welt nicht? Schöne Bescherung! Dann wirds höchste Zeit, dass wir so etwas endlich herstellen. Derzeit existieren wir in einer Scheindemokratie. In einer Geldscheindemokratie, in der ausschließlich der materielle Gewinn der jeweiligen Begünstigten zählt. Wie entlarvend Sprache doch ist: Es zählt einzig das Zählbare. Was würde der Weise vom Berg dazu sagen? Sepp Forcher zur Lage der Nation.
Es gilt die Unmutsverschuldung. Und unser Unmut ist nicht unerheblich. Ganz im Gegentum. Wir sind zernervt und zornig angesichts dieses Staatszappeltheaters, das in tolaler Überforderung mit sich selbst eine Notverordnung nach der anderen hervor rülpst. Das hätten wir gern ganz gründlich und am besten noch vorgesternumgetauscht. Aber nicht gegen ein anderes autoritäres Regime, das einem längst stinkenden Fisch einen neuen (ewiggestrigen) Kopf aufsetzt (der noch übler stinkt): Verschwörungsepileptiker sind keine Medizin gegen den neoliberalen Ständestaat.
Meine Stimme gegen die der ganzen Talkshownation
Meine Fäuste für ein müdes Halleluja und Bohnen
Meine Zähne gegen eure zahme Revolution
Visionen gegen die totale Television
Es war im Ausverkauf im Angebot die Sonderaktion
Tausche blödes altes Leben gegen neue Version
Ich hatt es kaum zu Hause ausprobiert da wusste ich schon
an dem Produkt ist was kaputt – das ist die Reklamation
Guten Tag – ich will mein Leben zurück
Zur Sendungsseite: Artarium
Alles zum Nachhören gibt es unten oder HIER
Neueste Blogeinträge
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Artarium am Sonntag, 26. März um 17:06 Uhr – “Adorno? Auf den berufen sich viele.” So hört es sich oft an, wenn die Geschichte an einem (oder einer anderen) vorbeifliegt und ihre Schwingen einen plötzlich anrühren. Komm, schwarzer Vogel. Oder … Weiterlesen
The post Es gibt kein richtiges Leben im falschen first appeared on Artarium.
Schön schiach
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. April – Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden … Weiterlesen
The post Schön schiach first appeared on Artarium.
Oskar Haag – Teenage Lullabies
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. März – Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns … Weiterlesen
The post Oskar Haag – Teenage Lullabies first appeared on Artarium.
Behindert sein und werden
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. Februar – Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. … Weiterlesen
The post Behindert sein und werden first appeared on Artarium.
Sendungen zum Nachhören
Schön schiach
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt. Wo Himmelhoch und Abgrundwärts zusammen…
Oskar Haag – Teenage Lullabies
Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns einen Augenblick lang zum Innehalten bringt… Was ist das für ein Typ, der…
Gierig auf Lyrik (mit Jochen Jung)
Im Jahr 2008 trafen sich im Artarium einige (auch selbst schaffende) Lyrikverliebte mit dem Salzburger Verleger Jochen Jung (Jung & Jung), um die Lage der Lyrik (in ihren verschiedenen Darreichungsformen) zu erörtern. Neben Live-Lesungen und Liedern kam es dabei zu interessanten Gesprächen über die Bedürfnisse…
Behindert sein und werden
Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. Denn das Ringen um einen “Dialog auf Augenhöhe”, also um Anerkennung als gleichberechtigte,…
vom echten reden
Auf gute Nachbarschaft! Begegnen wir einander, indem wir uns gegenseitig einladen und mitsammen “vom echten reden”. Die Kleinschreibung ist hier auch programmatisch, denn ob unsere Sendung heute “vom echten Reden” handelt oder ob wir mehr “vom Echten reden” oder ob beides halt zwei Aspekte von…
Lass' uns einen Kommentar da