„Das Salzburg Syndrom“ mit Thomas Oberender auf der Radiofabrik
„Das Salzburg Syndrom“ mit Thomas Oberender am Sonntag 28. August ab 17:06 Uhr auf der Radiofabrik
Salzburg, am 26. August 2011

Das so genannte Stockholm-Syndrom bezeichnet ein seltsames psychologisches Phänomen: Opfer von Geiselnahmen entwickeln häufig ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern. Der Titel „Das Salzburg Syndrom“ für eine Radiosendung über Thomas Oberender ist deshalb nicht zufällig gewählt. Der Schauspielchef der Salzburger Festspiele bringt sein Wirken im Spannungsfeld von Kunst und Macht rückblickend so auf den Punkt: “Sie werden bei Jean Ziegler keinen Satz finden, der sie in eine innere Ambivalenz stößt, so wie das ein einziger Halbsatz in einer Signa-Performance vermag. Wenn sie über die Identifizierung des Aggressors sprechen – der sind wir. Ab da tuts weh.”
In der Radiosendung bringt Oberender mit Hilfe von Spielpuppen das Spontan-Dramolett „Die Preisverleihung“ zur Aufführung. Die handelnden Personen: Der schlafende Hase, die Frau mit der Maske, der martialische Saalschützer, der Pirat mit dem roten Tuch. Der Preis, ein glitzernder goldener Apfel, wird am Ende doch noch von allen gemeinsam aufgegessen und die maskierte Frau, welche die überaus lange Rede gehalten hat, muss anschließend ein Fest für die ganze Stadt ausrichten.
Die Sendung „Das Salzburg Syndrom“ wird am Sonntag ab 17:06 Uhr im Rahmen der Sendereihe Artarium ausgestrahlt. Gestaltet haben es Norbert K. Hund und Christopher Schmall.
Infos dazu im Artarium Blog https://blog.radiofabrik.at/artarium/ sowie beim Produzenten-Team unter norbert@subnet.at oder ++43 699 17707887
Sendungen zum Nachhören
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
“Adorno? Auf den berufen sich viele.” So hört es sich oft an, wenn die Geschichte an einem (oder einer anderen) vorbeifliegt und ihre Schwingen einen plötzlich anrühren. Komm, schwarzer Vogel. Oder doch ein Engel erlösender Erkenntnis? Die Sehnsucht nach dem möglichen Glück, dessen Erinnerung unter…
Schön schiach
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt. Wo Himmelhoch und Abgrundwärts zusammen…
Oskar Haag – Teenage Lullabies
Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns einen Augenblick lang zum Innehalten bringt… Was ist das für ein Typ, der…
Gierig auf Lyrik (mit Jochen Jung)
Im Jahr 2008 trafen sich im Artarium einige (auch selbst schaffende) Lyrikverliebte mit dem Salzburger Verleger Jochen Jung (Jung & Jung), um die Lage der Lyrik (in ihren verschiedenen Darreichungsformen) zu erörtern. Neben Live-Lesungen und Liedern kam es dabei zu interessanten Gesprächen über die Bedürfnisse…
Behindert sein und werden
Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. Denn das Ringen um einen “Dialog auf Augenhöhe”, also um Anerkennung als gleichberechtigte,…