„Das Salzburg Syndrom“ mit Thomas Oberender auf der Radiofabrik
„Das Salzburg Syndrom“ mit Thomas Oberender am Sonntag 28. August ab 17:06 Uhr auf der Radiofabrik
Salzburg, am 26. August 2011

Das so genannte Stockholm-Syndrom bezeichnet ein seltsames psychologisches Phänomen: Opfer von Geiselnahmen entwickeln häufig ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern. Der Titel „Das Salzburg Syndrom“ für eine Radiosendung über Thomas Oberender ist deshalb nicht zufällig gewählt. Der Schauspielchef der Salzburger Festspiele bringt sein Wirken im Spannungsfeld von Kunst und Macht rückblickend so auf den Punkt: “Sie werden bei Jean Ziegler keinen Satz finden, der sie in eine innere Ambivalenz stößt, so wie das ein einziger Halbsatz in einer Signa-Performance vermag. Wenn sie über die Identifizierung des Aggressors sprechen – der sind wir. Ab da tuts weh.”
In der Radiosendung bringt Oberender mit Hilfe von Spielpuppen das Spontan-Dramolett „Die Preisverleihung“ zur Aufführung. Die handelnden Personen: Der schlafende Hase, die Frau mit der Maske, der martialische Saalschützer, der Pirat mit dem roten Tuch. Der Preis, ein glitzernder goldener Apfel, wird am Ende doch noch von allen gemeinsam aufgegessen und die maskierte Frau, welche die überaus lange Rede gehalten hat, muss anschließend ein Fest für die ganze Stadt ausrichten.
Die Sendung „Das Salzburg Syndrom“ wird am Sonntag ab 17:06 Uhr im Rahmen der Sendereihe Artarium ausgestrahlt. Gestaltet haben es Norbert K. Hund und Christopher Schmall.
Infos dazu im Artarium Blog https://blog.radiofabrik.at/artarium/ sowie beim Produzenten-Team unter norbert@subnet.at oder ++43 699 17707887
Sendungen zum Nachhören
Das goldene Tal
“Das goldene Tal” ist eine jener Sagen aus Salzburg, die Michael Köhlmeier nebst zahllosen anderen Märchen und Mythen frei erzählt auf CD herausgebracht hat. Und es ist die perfekte Metapher für eine Gesellschaft, die dem Reichwerden verfällt, sich nach außen abschottet – und schließlich untergeht.…
New Model Army
“Sie können sich mit fast jedem meiner Generation darüber unterhalten, der unter diesen Punkumständen aufgewachsen ist, sie alle werden ihnen bestätigen, dass es diese spezielle Haltung gab: Was immer die Welt von dir will, lass mich in Ruhe damit. Wir hatten ungefähr 14 verschiedene Leute…
Kein Jahresrückblick
Wenn wir auf das demnächst vergehende Jahr zurückblicken, dann sehen wir da so einiges, das wir lieber nicht gesehen (oder überhaupt erlebt) hätten. Und inmitten des ganzen Schlamms einer zunehmend aus den Fugen geratenen Welt entdecken wir durchaus noch das eine oder andere kostbare Kleinod,…
Irgendwas mit Georg Kreisler
Eigentlich wollten wir in unserer vorweihnachtlichen Bastelsendung “Irgendwas mit Texten” machen und hatten dafür schon zwei Ideen des großen Heimatlosen in Vorbereitung. Doch dann entschlossen wir uns angesichts der Überfülle an abgründigem Wortwitz in seinem Lebenswerk, die gesamte Sendung mit musikalischen Sprachspielereien von und mit…
Symphonie Symposion
Das etwas andere Kunnst-Biotop ergeht sich anlässlich des andventlichen Eingesperrtseins von Kunst und Kultur in seinem selbsterteilten Bildungsauftrag. Zur Einführung hören wir John Lennon, Leopold Figl sowie Tony Levin. Und naturgemäß würdigen wir am Schluss des Beethovenjahres auch diesen herausragenden Musikrevolutionär, ohne dessen Aufbrechen der…