Hörsturz

Hörsturz #6: Schrauben, 3D-Drucker, fleckiges Gemüse und unser Radio
Bei mir ist eine Schraube kaputt. Genau genommen nicht bei mir, sondern bei der Espressomaschine. Genau genommen ist es keine Schraube, sondern irgendwas beim Ventil, keine Ahnung. Zum Einschrauben. Schraube Ich habe keine Ahnung von der Maschine, es ist eine schöne Maschine und sie war teuer. Ich gehe ins Geschäft, es ist ein schönes Geschäft,…

Hörsturz #6: Zwischen Verschiedenem
Du drehst das Radio auf und plötzlich hörst du lautes Lachen. Oder Heavy Metal. Sphärenklänge. Zwei zornige Frauen. Musik aus Afrika. Verschwörungstheorien. Die BBC-Nachrichten. Eine Band aus Salzburg. Hip-Hop. Kabarett. Psychologie. Ein Gedicht. Das Album der Woche. Kindergeschichten. Albanisch. Dreckigen Punk. Talkshow. Filmsound. Jazz. Stadtteilradio. Veranstaltungshinweise. Kunst. Freaks. Jugendliche. Veteranen. Irgendeinen Spinner. Deine Lieblingsmusik. Erinnerungen.…

Der Hörsturz #6 ist da
Die neueste Ausgabe der Programmzeitschrift eures Radios: im Postkasten oder in den Radiofabrik-Räumlichkeiten zum Abholen, aber auf jeden Fall druckfrisch! Die Ausgabe #6 des Hörsturz zum Thema „Professionell oder dilettantisch?“ erklärt nicht nur, warum die Radiofabrik der Germ der Gesellschaft ist („Zwischen Verschiedenem“ von Norbert K. Hund) wo Märchen noch wahr werden („Willkommen am Lagerfeuer“ von…

Höhrsturz #4: How Our World Has Changed…
A few words about the Hungarian media sector (Deutsche Version) There is no better place nowadays for a community radio than here in Hungary! We have more than 200 community radios, the current media law names and defines what community media is, and supports the sector generously by providing more grants than ever. Then why…

Hörsturz #4: Wie sich unsere Welt verändert hat …
Zur aktuellen Situation ungarischer Medien Es gibt keinen besseren Ort für ein Freies Radio als Ungarn! Wir haben über 200 Community Radios, das Mediengesetz anerkennt und definiert Community Medien und unterstützt den Sektor großzügiger denn je. Worüber beschweren sich dann die Freien Radios (und viele HörerInnen) in Ungarn? Das ist ein großes Rätsel. Allerdings nur…

Hörsturz #4 sicher gelandet
Sicher gelandet ist sie, die vierte Ausgabe der Radiofabrik zum Durchlesen! Die neueste Ausgabe des Hörsturz zum Thema Mehrsprachigkeit stellt Radiofabrik-SendungsmacherInnen aus den verschiedensten Ecken Europas vor, beleuchtet den verbesserten Radioempfang durch „Ada„, hält euch mit dem Programmfahrplan auf dem Laufenden und für unschlüssige Wähler gibt es eine Wahlempfehlung! Den Blick über den österreichischen Tellerrand wagen wir in…

Hörsturz #3: Von Freibeutern und der Welt, wie sie ist
Die Diskussion über Reform der Urheberrechte hat einen Höhepunkt erreicht. Und einen Tiefpunkt in der Überheblichkeit, was Netz kann. (von Alf Altendorf) Tragen Ihnen Ihre 300 Facebook-Freunde beim Siedeln die Möbel hoch? Haben Sie schon mal 100 Euro ertwittert, weil die Kohle zum Monatsende alle war? Hält Sie die Flirtbörse Ihrer Wahl im Arm, wenn…

Hörsturz #3: Salzburg gut zu hören
Wer hier nicht gespielt wird, hat schon verloren: Salzburgs Musikszene braucht die Radiofabrik – und umgekehrt (von Oliver Baumann) Die beste Musik. Die meiste Musik. Die größten Hits aller Zeiten! Wer sowas auf der Radiofabrik sucht, wird enttäuscht sein. Hits schmecken rasch wie Fastfood voller Ketchup und Mayonnaise an den Fingern. Saugeil ist ganz was…

Hörsturz #3: Die Programmzeitschrift zu Deinem Radio
Mehr als 400 Exemplare sind schon unterwegs zu Euren Postkästen. Wer gar nicht genug bekommen kann, findet den druckfrischen Hörsturz #3 auch im Studio der Radiofabrik. Euer Programm zum Nachlesen! Abfahrt für die dritte Ausgabe des Hörsturz! Dieses Mal fordern wir unter anderem weniger Mainstream und mehr lokale Größen, live und zum Anfassen im Studio. Salzburger Musikschaffen und Musikschaffende…

Hörsturz #2: Recherche mit Realität
Thomas Oberender kurz vor Ablauf seiner letzten Saison als Schauspieldirektor der Salzburger Festspiele über Entdeckungen im Hörfunk. Interview: Norbert K. Hund Radiofabrik: Sie haben sich wiederholt öffentlich als Radiofabrik-Hörer geoutet. Warum ist die Radiofabrik für Thomas Oberender „gut zu hören“? Thomas Oberender: Egoistisch gesagt, weil es da die beste Musik gibt. Selten Mainstream, immer aufregend…