Obdachlose

unerhört! 16ECTS im Jahr: Studieren in Mindestzeit / Hass im Netz / knappe Notschlafstellen

unerhört! Außenstudio in Quarantäne / Obdachlos in Zeiten von Corona / Balkonia 5020 / Update MARK

Hing’rotzt – Sag, was Sache ist! Winternotschlafstelle
Neueste Blogeinträge
unerhört! Mehr MINT für Frauen | Fahrradunfälle in Salzburg
Schon was von MINT gehört?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung absolviert, hat in der Regel gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch noch immer sind es vor allem Männer, die in diesen Bereichen landen. Die Bezahlung ist meist gut und es gibt selten Schichtdienst aber oft Gleitzeit, das heißt Arbeitszeiten können oft nach persönlichen Bedürfnissen gewählt werden und man kann in Teilzeit mehr verdienen als andere Berufsgruppen in Vollzeit. Eines ist jedoch sehr auffällig. In MINT-Berufen gibt es viel weniger Frauen als Männer. Aber das muss nicht so sein. Es gibt Bildungsberatungsstellen, die dies ändern wollen. Eine davon ist Kompass. Die Einrichtung begleitet Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Berufs- und Zukunftsplanung. Renate Hausenblas spricht mit Ruth Mayr von der Kompass Bildungsberatung über Mädchen, MINT und Möglichkeiten.
Fahrradunfälle in Salzburg | der unerhört!-Fahrradfrühling
Der Winter ist vorbei, das Wetter wird besser, und das Fahrrad wird wieder aus dem Keller hervorgeholt. Deshalb bringt die unerhört!-Redaktion Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air.
Nicht immer endet Fahrradfahren glücklich. Manches Mal kommt es zu sogenannten Unfällen mit Personenschäden. Diese werden behördlich aufgenommen und auch an die Statistik Austria weitergeleitet. Renate Hausenblas und Rafaela Enzenberg haben die wichtigsten Punkte jüngster Erhebungen für das Bundesland Salzburg gesammelt und zusammengefasst.
unerhört! Pazifistin Berta Wagner im Portrait | Mobility Lab Salzburg
Erinnerungen an Berta Wagner
Am 7. April 2021 hätte die Salzburger Pazifistin und Autorin Berta Wagner ihren 100sten Geburtstag gefeiert. Sie wurde drei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Salzburg/Liefering geboren. Das Thema Krieg und Frieden begleitete sie ein Leben lang. Unerhört-Redakteurin Monika Daoudi erinnert sich gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Friedensbüros Salzburg, Hans Peter Graß, an die Salzburger Friedensaktivistin und Autorin.
Tipps für Interessierte:
- Ein lebensgeschichtliches Interview, das der Zeithistoriker Johannes Hofinger 2014 mit ihr geführt hat findet man im Onlinearchiv der österreichischen Mediathek
- Maria und Matthias Reichl haben ihr in ihrer Sendereihe Begegnungswege einige Beiträge gewidemet.
- Hans Peter Grass hat die Friedensaktivistin im Sammelband Menschen aus Salzburg, erschienen 2016 bei Jung und Jung, portraitiert.
Ausflug ins Mobility Lab Salzburg | der unerhört!-Fahrradfrühling
Der Winter ist vorbei, das Wetter wird besser, und das Fahrrad wird wieder aus dem Keller hervorgeholt. Deshalb bringt die unerhört!-Redaktion Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air.
Auch an der Universität Salzburg weiß man; Fahrradfahren ist im Trend und nimmt eine immer größer werdende Bedeutung in unserem Alltag ein. Im Mobility Lab des Fachbereichs Geoinformatik dreht sich alles um die Erforschung von Mobilität. Hier werden Methoden der Geoinformatik eingesetzt um Erkenntnisse und Wissen rund um den Straßenverkehr aufzubauen. Was die Forschung zur Mobilität in der Praxis beiträgt, hat Julia Wegmayr für ihren Beitrag recherchiert.
Mehr über die Forschungsarbeit im Mobility Lab und eine aktuelle Übersicht über sämtliche Projekte des Forschungsteams findet man auch auf der Website.
unerhört! Pushbacks an der Grenze | Fahrrad-Glossar rund ums Rad
Push-Back Alarm
Immer wieder berichten internationale Menschenrechtsorganisationen, dass die Polizei im österreichischen Grenzgebiet Personen nach Slowenien illegal zurückweist, obwohl diese klar um Asyl gebeten haben und damit vorübergehend aufenthaltsberechtigt sind. Dies hat eine Gruppe von Aktivist*innen dazu veranlasst die 24-Stunden-Helpline “Alarm Phone Austria” einzurichten. Sarah Kieweg von der Radio Helsinki VON UNTEN-Redaktion hat sich mit zwei Aktivist*innen von Push-Back Alarm Austria, Sozialwissenschaftlerin Klaudia Wieser und Politikwissenschaftlerin Monika Mokre zum Interview getroffen und darüber gesprochen was die Initiative erreichen will und wie die Push-Back-Alarm-Helpline funktioniert.
Weiterführende Informationen zum Push-Back Alarm gibt es hier:
https://facebook.com/PushBackAlarmAustria
T: +43 1345 14 44
E: alarmphone.austria@gmail.com
Fachbegriffe rund ums Rad
Was versteht man unter den Begriffen wie z.B. “Fahrradnabe” oder “Steuersatz”? Für was wird ein “Umwerfer” benötigt? Diese und noch weitere Fachbegriffe rund ums Rad haben Timna Pachner und Daniel Bergerweiss genauer unter die Lupe genommen. Auch in den kommenden Wochen wird die unerhört!-Redaktion weitere Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air bringen.
unerhört! – Fahrradfrühling | Fahrradanatomie und Lastenräder | Wochenkommentar
Start in den unerhört!-Fahrradfrühling
Der Winter ist vorbei, das Wetter wird besser, und das Fahrrad wird wieder aus dem Keller hervorgeholt. Deshalb bringt die unerhört!-Redaktion in den kommenden Wochen Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air.
Fahrradanatomie – ein Grundkurs
Um beurteilen zu können, ob das Fahrrad einen Ausflug in die Werkstatt benötigt, hilft ein anatomischer Grundkurs. Aber wo ist denn eigentlich der Steuersatz und welche Tricks gibt es beim Ölen der Kette? Damit der Gesundheits-Routine-Check gekonnt durchgeführt wird, hat sich
Renate Hausenblas mit Bernhard Kreuzer von der Radlobby Salzburg getroffen.
Lastenfahrrad alias Bakfiets
Die Nachfrage nach größeren und schwereren Rad-Exemplaren steigt. Das merkt auch der Niederländer Bart Zonderland in seinem Fahrradfachgeschäft Fiets, das er seit 2015 in der Salzburger Moosstraße betreibt.
Lastenräder genießen bei uns noch Exoten-Status, doch in Zonderlands Heimat gehören diese Räder zum Straßenbild. Das typische Lastenrad aus den Niederlanden,
das Bakfiets, was so viel heißt wie Behälterfahrrad, verfügt über einen ab der Lenkstange verlängerten Vorderteil mit einer offenen Ladekiste aus harzbeschichtetem Holz. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen bis zum Kutschieren von Kleinkindern, aber ins Geschäft gehen, kaufen und mitnehmen – so einfach ist das bei einem Lastenrad nicht.
Zwei Räder? Drei Räder? Nur für Lasten oder eben für den Einsatz als Kindertaxi? Eine Box für den Vierbeiner? Die zentrale Frage in unseren hügeligen Regionen: Elektroantrieb ja oder nein? Und brauche ich viel Übung vor den routinemäßigen Ausfahrten? Im Gespräch mit unerhört!-Redakteur Othmar Behr bringt uns Bart Zonderland die Feinheiten eines Bakfiets näher.
Der Fahrrad-Exot als eine Alternative in Punkto Mobilität?
Die Beratungsgespräche für ihr Lastenrad und eine Probefahrt hat die junge Mutter Angelika aus Salzburg bereits hinter sich. Warum das Bakfiets für sie der Beginn eines neuen Lebensabschnitts ist, berichtet sie im Interview mit Othmar Behr.
Hinweis: Für die Lastenräder gibt es in Salzburg auch öffentliche Förderungen nach bestimmten Kriterien. Ob und in welcher Höhe eine Unterstützung möglich ist, darüber geben die zuständigen Stellen im Amt der Salzburger Landesregierung und im Magistrat der Stadt Salzburg Auskunft.
FS1 – Wochenkommentar
Boden gilt in Salzburg als knappes Gut. Tanja Kreidenhuber spricht im Kommentar der Woche von regelrechtem „Flächenfraß“. Die Redakteurin ist Teilnehmerin der So!-Redaktion, einer Lehrredaktion in der jede Woche ein Kommentar zu einem Thema aus dem Bereich Gesellschaft oder Landes- und Regionalpolitik entsteht. Eine Kooperation der Radiofabrik mit FS1, dem Freien Fernsehen in Salzburg.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Mehr MINT für Frauen | Fahrradunfälle in Salzburg
Schon was von MINT gehört?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung absolviert, hat in der Regel gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch noch immer sind es vor allem Männer, die in diesen Bereichen landen. Die Bezahlung…
unerhört! Pazifistin Berta Wagner im Portrait | Mobility Lab Salzburg
Erinnerungen an Berta Wagner
Am 7. April 2021 hätte die Salzburger Pazifistin und Autorin Berta Wagner ihren 100sten Geburtstag gefeiert. Sie wurde drei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Salzburg/Liefering geboren. Das Thema Krieg und Frieden begleitete sie ein Leben lang. Unerhört-Redakteurin Monika…
unerhört! Pushbacks an der Grenze | Fahrrad-Glossar rund ums Rad
Push-Back Alarm
Immer wieder berichten internationale Menschenrechtsorganisationen, dass die Polizei im österreichischen Grenzgebiet Personen nach Slowenien illegal zurückweist, obwohl diese klar um Asyl gebeten haben und damit vorübergehend aufenthaltsberechtigt sind. Dies hat eine Gruppe von Aktivist*innen dazu veranlasst die 24-Stunden-Helpline “Alarm Phone Austria” einzurichten. Sarah Kieweg…
unerhört! – Fahrradfrühling | Fahrradanatomie und Lastenräder | Wochenkommentar
Start in den unerhört!-Fahrradfrühling
Der Winter ist vorbei, das Wetter wird besser, und das Fahrrad wird wieder aus dem Keller hervorgeholt. Deshalb bringt die unerhört!-Redaktion in den kommenden Wochen Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air.
Fahrradanatomie – ein Grundkurs
Um beurteilen…
unerhört! Die Kraft der Musik | Aus für Verschwörungsmythen | Wochenkommentar
Die Kraft der Musik
Schon Charles Darwin fand heraus: „Musik macht glücklich und festigt den Gruppenzusammenhalt.“ Derzeit ist singen im Chorverband aufgrund der Pandemie jedoch verboten. Dies trifft nicht nur die Zuhörer*innen sondern auch die Sänger*innen besonders hart. Was das Singen und Musizieren in…