unerhört! 16ECTS im Jahr: Studieren in Mindestzeit / Hass im Netz / knappe Notschlafstellen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 12. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 13. November ab 7:30 Uhr)

Pro Studienjahr müssen künftig 16 ECTS-Punkte erbracht werden. Das sieht eine Novelle des Universitätsgesetzes vor. Schnell studieren und auf den Arbeitsmarkt, sich nicht an der Universität „ausruhen“ – die Regierung legt eine Novelle des Universitätsgesetz vor, die mehr „Verbindlichkeit“ von den Studierenden einfordert. Das heißt konkret: Wer nicht genug Leistung erbringt, soll einfach exmatrikuliert werden. Gleichzeitig sollen Universitäten weniger Prüfungstermine und Nachprüfungsmöglichkeiten anbieten. Simon Malacek, Vorsitzender der Hochschüler*innenschaft der TU Graz kritisiert diese Teile des Gesetzespaket und fordert weniger Druck auf Studierende, höhere Qualität der Lehre und allgemein bessere soziale und finanzielle Unterstützung – nur dann könnten Hochschüler*innen überhaupt erfolgreich studieren. Die “VON UNTEN” Redaktion von Radio Helsinki hat diesen Beitrag gestaltet.

Im Jänner 2021 soll ein neues Gesetztespaket zu „Hass im Netz“ in Kraft treten. Derzeit befinden sich die Gesetze noch in Begutachtung. Die Grundrechts-NGO epicenter.works hat die Gesetze aber bereits jetzt analysiert und einige problematische Stellen gefunden. So könnten mit dem neuen Gesetz aufgrund von Persönlichkeitsrechtsverletzungen ganze Websites gesperrt werden. Die Bestimmung ist so breit, dass sie es grundsätzlich zulässt, dass bereits aufgrund eines illegalen Postings gleich ein ganzer Blog oder ein ganzes soziales Netzwerk gesperrt werden kann. Die VON UNTEN-Redaktion von Radio Helsinki hat mit Thomas Lohninger von epicenter.works über das geplante Gesetz gesprochen.
Und es gibt wieder den “Kritischen Wochenkommentar” der “so”-Redaktion von FS1 zu hören. Diesmal zum Thema “Fehlende Notschlafstellen für Obdachlose in der Corona-Zeit”. Wöchentlich steht ein anderes Thema rund um Politik und Gesellschaft im Fokus. Sprecherin ist diesmal Laura Strauss.
Heute für euch am Mikrofon: Othmar Behr.
Neueste Blogeinträge
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer Koalition der Mitte aus ÖVP, NEOS und GRÜNE. Doch die Salzburger Zivilgesellschaft hat etwas zu sagen. Ab heute bringt unerhört! in jeder Sendung und im Tagesprogramm der Radiofabrik die Forderungen von Menschen und Initiativen aus der Salzburger Zivilgesellschaft on air. Max und Pati von Fridays for Future in Salzburg, Sabine Lepinski und Thomas Radinsek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten sowie Conny Felice und Sarah Thome von der HOSI Salzburg machen den Anfang und präsentieren ihre Forderungen und Ideen für die kommende Landtagswahl.
Tattoos – Die Bunten Botschaften unter der Haut
Egal wie man zu ihnen steht, sie sind seit Jahrtausenden ein Teil der menschlichen Kultur. Christoph Steger aus der Lehrredaktion, ist tief in die Welt der Tätowierungen eingetaucht. Auf seiner Reise trifft er auf einen Salzburger Tätowierer, der sein Handwerk von einem der ersten Tattoo-Pioniere der Stadt Salzburg erlernt hat. Er spricht mit einer älteren Dame, die sich im stolzen Alter von 81 Jahren ihr erstes Tattoo stechen ließ und mit einer Hautärztin, die offenbart, dass das Entfernen eines Tattoos keine einfache Angelegenheit ist.
Klanglandschaften abseits des Mainstreams!
Salzburg ist nicht nur die Stadt der Festspiele, sondern auch die Heimat einer vielfältigen und lebendigen Musikszene. Das beweist das Österreichisches Ensemble für neue Musik (OENM), das sich seit 1975 der Entwicklung, Aufführung und Vermittlung von zeitgenössischer Musik widmet. Wie klingt neue zeitgenössische Musik? Welche neue Art des Konzertes hat sich daraus entwickelt? Renate Hausenblas hat mit dem künstlerischen Leiter des OENM, Jens Stubbe, gesprochen und einen Einblick in die Arbeit und die Herausforderungen des Ensembles erhalten.
Moderation der Sendung Tobias Posawetz und an den Reglern Veronika Aschenbrenner-Zezula.
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema des Abends war Faschismustheorien. Der KZ-Verband Salzburg und der Verband der Antifaschist:innen luden zur 3. Ausgabe der Widerstandsdialoge ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Anwesenden einen Einblick und Überblick über das breite Feld der Faschismustheorien zu geben. Mathias Wörsching ist ein renommierter Buchautor, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Faschismus auseinandersetzt. In seinem Vortrag präsentierte er die unterschiedlichen Theorien und Ansätze, die sich mit dem Phänomen des Faschismus beschäftigen. Dabei ging er auf die historischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekte des Faschismus ein und erklärte, wie sie sich in den verschiedenen Theorien widerspiegeln. Renate Hausenblas und Susi Huber waren vor Ort und haben den Buchautor zum Interview gebeten.
Programmtipp: Der Vortrag von Mathias Wörsching wird am 27. Februar um 20 Uhr in voller Länge im Programm der Radiofabrik – als Radiofabrik Mitschnitt ausgestrahlt.
Femizide – ein anderer Blickwinkel
In unserer modernen Gesellschaft ist es schwer vorstellbar, dass Frauen noch immer aufgrund ihres Geschlechts umgebracht werden. Doch leider ist das Phänomen der Femizide, also der Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts, immer noch eine trauriger Realität. Dabei handelt es sich um eine besonders brutale Form der Gewalt gegen Frauen, bei der die Opfer oft in ihrem engsten Umfeld von männlichen Tätern ermordet werden. Die ersten Anzeichen für Femizide sind oft eine streitsüchtige oder handgreifliche Einstellung. Hier setzen Beratungsstellen wie Männerwelten unter der Organisation Jugend am Werk an. Sie versuchen Personen zu unterstützen, die Anzeichen von gewalttätigem Verhalten zeigen. Martin Rachlinger, Leiter der Beratungsstelle für Gewaltprävention Salzburg, und Uwe Höfferer, Geschäftsführer von Jugend am Werk Salzburg, setzen sich täglich dafür ein, Männer dazu zu bringen, sich ihrer Gewalttätigkeit bewusst zu werden und diese zu verändern. Jana Djordjevic hat für unerhört! diese Organisationen besucht und Einblicke aus deren Präventionsarbeit mitgebracht.
Hilfe für Betroffene: Von Gewalt betroffene Personen können sich unter der Hotline des Frauenhauses für Schutzunterkünfte 0800 44 99 21 wenden.
Moderation der Sendung Veronika Aschenbrenner-Zezula.
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“

In Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe der „Best Ager“ gehören. Dies ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen, der durch eine steigende Lebenserwartung und eine abnehmende Geburtenrate verursacht wird. Um den noch fitten Menschen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu bieten, findet zum vierten Mal ein Lehrgang mit dem Titel „Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ statt. Der Lehrgang zielt darauf ab, praktische Kooperationsprojekte für und von älteren Gestalter:innen zu entwickeln und umzusetzen. Der Lehrgang wird von der Bildungsberatung Salzburg in Zusammenarbeit mit der Salzburger Erwachsenenbildung ,unterstützt vom Sozialministerium und dem Land Salzburg, durchgeführt. Was genau dieses Bildungsangebot für „die neuen Alten“ bietet, verrät uns die Lehrgangsleiterin Danielle Bidasio in einem Livegespräch mit Micha Hoppe.
Neues aus dem Rockhouse

„Hate of the Universe“ ist das neueste Stück von The Voicebreakers und führt in die pulsierende Rockszene Salzburgs. Es ist Teil des Xtra-Ordinary-Samplers, der vom Rockhouse Team zusammengestellt wurde und 36 aufregende Lieder enthält. Wolfgang Descho, Geschäftsführer des Rockhouses, betont die Besonderheit des Samplers und erklärt, warum er für Fans der Salzburger Rockszene unverzichtbar ist. Das Rockhouse ist jedoch nicht nur für den Sampler und zahlreiche Konzerte bekannt, sondern auch für die Verleihung des Heimo Erbse Preises 2023 an die Gruppe Flirtmachine. Ein besonderes Highlight des Samplers sind auch die Auftritte von Julian Nantes, Please Madame, Mynth und Loveboat, die alle Teil der Salzburger Musikszene sind. Othmar Behr, besuchte das Rockhouse und sprach mit Descho sowie den Bandmitgliedern von Flirtmachine über den Sampler und weiteres brandaktuelles aus der Schallmooser Musik-Institution.
Moderation der Sendung Micha Hoppe und an den Reglern Othmar Behr.
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort zu wechseln, um sich noch besser in die Salzburger Innenstadt zu integrieren und damit noch sichtbarer im Alltag der Stadt präsent zu sein. Obwohl die neuen Räumlichkeiten etwas kleiner sind als die alten, bieten sie dennoch genügend Platz für die Arbeit des Vereins. Der Eröffnungsabend des neuen Standorts war ein fröhliches und buntes Ereignis, das von vielen Interessierten besucht wurde. Alexander Macho von „unerhört!“ war ebenfalls vor Ort und konnte sich mit Conny Felice über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der LGBTQ+ Szene unterhalten.
Faszination Pecha Kucha
Pecha Kucha ist eine innovative Vortragstechnik, die in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat. Ursprünglich entwickelt in Japan, hat sich das Format inzwischen in der ganzen Welt verbreitet. Bernhard Colombo Jenny hat das Pecha Kucha Format nach Salzburg gebracht und ist ein Experte auf diesem Gebiet. Er wird live bei uns im Studio sein und uns mehr über diese interaktive Art des Vortrags erzählen.
Moderation der Sendung Micha Hoppe und an den Reglern Hannah Augustin.
Sendungen zum Nachhören
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
Lass' uns einen Kommentar da