unerhört! kulturelles Schaffen und Corona / Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. Juni 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. Juni ab 7:30 Uhr)

Obwohl es den Anschein erweckt hat dass vieles still stand, gab es in der Kulturszene in Salzburg in den letzten Wochen neue Entwicklungen. Der Tennengauer Kunstkreis (TKK) ist ein gemeinnütziger, auf ehrenamtlicher Basis organisierter Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mittels Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, und Kunstfahrten das allgemeine Kulturverständnis im Tennengau und im Land Salzburg zu fördern. Christina Steinböck hat mit Laila Huber, Leiterin des Kunstraum Pro Arte ein Telefoninterview über den Verein und die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kulturszene gesprochen.
Die ersten Öffnungen nach Corona brachten im Kulturbetrieb auch neue Räume und Plätze hervor. Beispielsweise öffnete das extrazimmer – das Erdgeschoss des neuen Sitzes des Müry Salzmann Verlages – seine Pforten. Literarisch tat sich so einiges denn Autor*innen, wie die Salzburgerin Helena Adler, die von zuhause aus arbeiteten, hielten diesen “anderen” Alltag in Corona-Tagebüchern fest; diese wurden vom Literaturhaus Graz einmal wöchentlich veröffentlicht. In Salzburg gibt es nun außerdem erstmals ein Autokino. Daniel Bergerweiss und Timna Pachner haben ein Stimmungsbild zu den Öffnungen während und nach Corona gemacht und dazu Interviews mit Mona Müry vom Müry-Salzmannverlag, der Autorin Helena Adler und Elisabeth Fuchs vom Autokino Salzburg gesprochen. Daryna Melaschenko hat zudem den schweigenden Protest der Künstler*innen in Salzburg begleitet und sich mit Alexander Linse, künstlerischem Leiter des Off Theaters über die Mindeststandards für faire Bezahlung für Kunstschaffende unterhalten.

Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht die Organisation ZARA: Zivilcourage und Anti-Rassisus-Arbeit jährlich den „Rassismus Report“. In ihm werden konkrete Vorfälle dokumentiert. ZARAs Arbeit ist in 3 Schwerpunkte aufgeteilt: Beratung, Prävention und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Susi Huber hat mit Mag.a Dilber Dikme der Leiterin der Beratungsstellen ein Interview geführt und sich in Anbetracht der aktuellen Vorfälle näher über ihre Arbeit erkundigt.
Live im Studio an Mikro und Reglern: Ina Zachas
Sendungen zum Nachhören
unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
Notfallvorsorge im Krisenfall
Ist es sinnvoll Notvorräte anzulegen? Norbert Altenhofer gibt Antworten. Foto: Norbert AltenhoferEin Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter…
unerhört! Kulturszene Salzburgs im Lockdown | Sprichwörtern auf der Spur | Wochenkommentar
Kulturszene Salzburgs im Lockdown
Zwar kam es am Montag zu ersten Lockerungen des Lockdowns, doch vieles steht weiterhin still. Neben Hotels und Gastronomie, hat auch die Kultur seit Monaten geschlossen. Vor allem die „kleine“, die freie Kulturszene in Salzburg ist davon betroffen.
Wie geht es…
unerhört! VS Lehen: Vom Brennpunkt zur Elite | Onlineplattform unterstützt Familien | Wochenkommentar So.
Von der Brennpunkt- zur Eliteschule
Direktorin Sylvia Wallinger von der Volksschule Lehen. Foto: Volkschule Lehen
Lehen ist Salzburgs dichtest besiedelter Stadtteil. Er ist als Zuwanderungsstadtteil durch eine Vielfalt an Herkünften geprägt. Die Bildungschancen sind ungleich verteilt, obwohl sich hier fast die gesamte Bildungslandschaft ansammelt. Die…
unerhört! Wandern mit Kinderwagen | Verhandlungszone öffentlicher Raum | Wochenkommentar So.
Wandern mit Kinderwagen
Kinderwagen-Bergtouren in Salzburg. Klingt unkonventionell? Elisabeth Göllner Kampel hat vor 10 Jahren den WANDA-Verlag gegründet und sich auf die Suche nach barrierefreien Wanderwegen in der Region Salzburg gemacht. Die besten davon findet man in ihrem ersten „Kinderwagen-Wanderführer“. Mittlerweile sind zu diesem Thema…
unerhört! Salzburg hat Platz | Wenn das Licht ausgeht | Der “So.” Kommentar: Gewalt gegen Frauen
Petitionsübergabe an LH Haslauer
Etwa 1.700 Menschen haben die Petition unterzeichnet. Foto: Kurt Egger
Die Situation in den Flüchtlingslagern an den EU-Außengrenzen ist nach wie vor untragbar. Die Plattform für Menschenrechte hat im Bundesland Salzburg die Aktion “Salzburg hat Platz für Geflüchtete” ins Leben gerufen. Am 13. Januar wurde…
Lass' uns einen Kommentar da