unerhört! Erweiterung der Mönchsberggarage / Überlebens-Reise Apropos Stadtspaziergang
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 1. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 2. Oktober ab 7:30 Uhr)
Seit 1975 gibt es die Parkgaragen im Salzburger Mönchsberg. Aktuell bietet der Teil A mit Ausgang Altstadt-Getreidegasse 618 Stellplätze, im Teil B mit Ausgang Festspielbezirk finden 680 Pkw Platz. Reicht dieses Angebot? Vor zehn Jahren begann die Debatte um eine Erweiterung um 650 zusätzliche Stellplätze. Eine Mehrheits-Abstimmung im Salzburger Gemeinderat für das Projekt im Jahr 2016 war kein Baubeschluss. Es sind noch bis heute einige behördliche Verfahren ausständig.
Dieser Tage trat die Plattform Lebendiges Salzburg an die Öffentlichkeit. Ihr Aufruf: Nein zum Loch. In der Plattform sind neben der
Bürgerinitiative gegen den Ausbau der Mönchsberggarage, dem Naturschutzbund Salzburg, dem Klimabündnis, der Bürgerliste Salzburg, die im Gemeinderat gegen den Ausbau gestimmt hatte, fünf weitere Interessensvertretungen vereint. Ziel ist es 2000 Unterschriften von wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt zu sammeln, um ein im Stadtrecht vorgesehenes Bürgerbegehren zu erzwingen. Die Plattform hofft auf Zeitgewinn. Othmar Behr holte für unerhört! Meinungen von engagierten Gegner*Innen des Projekts wie Stadträtin Martina Berthold, Krauthügel-Anrainerin Elke Stolhofer, Bürgerinitiativen-Sprecher Roland Huber, Bürgerlisten-Gemeinderat Lukas Uitz, Lena Müller von Fridays for Future und von Helmut Sattler, dem neuen Geschäftsführer der Parkgaragengesellschaft ein.



Wie lebt man als Obdachloser in Salzburg? Wo schläft man und welche Anlaufstellen gibt es? Das Leben aus Sicht eines Menschen der auf der Straße lebt – diesen Perspektivenwechsel bietet ein Projekt der besonderen Art, der Apropos Stadtspaziergang. Bei dem alternativen Stadtspaziergang „Überleben“ führt der ehemals obdachlose Georg Aigner durch Orte seiner Vergangenheit und berichtet aus seinem Leben. Seine drei Touren „Überleben“, „Spurwechsel“ und „Schattenwelt“ haben mittlerweile schon Hunderte von Menschen begleitet.
Die Zeitung Apropos schreibt: “Zuerst stellt man sich der Begegnung mit einem Straßenzeitungsverkäufer, dann betritt man mit ihm bei manchen Touren (Spurwechsel, Schattenwelt) auch soziale Einrichtungen: Spürt den Raum, spricht mit den Einrichtungs-Leiter*innen, erfährt, wie dieses soziale Hilfsangebot Georg Aigner in seinem (Über-)Leben unterstützt hat und wird – zumindest für die Dauer von 90 Minuten – lebendiger Teil von Georgs Welt.” (Quelle: apropos.or.at)



Daniel Bergerweiss hat sich bei einem Rundgang angeschlossen und hat dabei weitere persönliche Erlebnisse aus dem Alltag von Georg Aigner erfahren.
Durch die heutige Sendung führt Timna Pachner.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll…
unerhört! Frauen und Geld | Pandemie – Schuldenfalle für Frauen
Frauen und Geld
Die Finanzakademie bietet Beratung zum Thema Finanzen für Frauen an.Noch bis November 2022 bieten die Salzburger Frauenservicestellen „Frau und Arbeit“ und „KoKon“ eine Finanzakademie zum Thema „Frauen und Geld“ an. Eine Akademie zum Thema Geld? Das hört sich erst einmal nicht…
unerhört! “Zeitpolster” als Tauschgeschäft | Rassismusreport 2021 | Romafest
Zeitpolster – gute Taten für später ansparen
Viele von uns verbringen wohl gerne Zeit mit anderen. Noch schöner ist es, wenn man anderen dabei helfen kann, indem man etwa den Einkauf erledigt, Hilfe bei Arztgängen oder die Begleitung bei Spaziergängen anbietet. Die Mitglieder des Verein…
unerhört! „anLIEGEN“ publik machen | Um Mensch und Recht
„anLIEGEN“ am Mozarteum publik machen
Studierende liegen am Boden um zu protestieren und ihr „anLIEGEN“ publik zu machenMit einer großen Bandbreite verschiedener medialer Bereiche und der Möglichkeit schwerpunktmäßig in künstlerische Prozesse einzutauchen bietet das Mozarteum eine im österreichweiten Vergleich einzigartige Ausbildungschance im Fachbereich Bildnerische Erziehung.…
unerhört! Einstimmung auf den Weltfrauentag 2022
Weltfrauentag am 8. März 2022
Als Einstimmung auf den Weltfrauentag am 8. März 2022 widmet sich unerhört! dem Thema mit einen Blick auf die verschiedenen Generationen und ihrem gemeinsamen Streben nach Gleichberechtigung, einer Präventionskampagne für mehr Schutz für Frauen und informiert über das Anliegen des…
Lass' uns einen Kommentar da